Search results:
Found 27
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Instrumente zur Förderung von Investitionen entwickelt. Mit diesen Förderinstrumenten sind für die Investoren unterschiedlich hohe Vorteile (Vergünstigungseffekte) verbunden. Die Höhe der Begünstigung hängt von der individuellen Situation des Investors ab. Es wird gezeigt, wie sich verschiedene Besteuerungssituationen und Nutzungszeiträume der Investitionsobjekte auswirken. Dabei werden die finanziellen Vorteile sowohl in der Investitionsperiode als auch über den gesamten Nutzungszeitraum betrachtet. Außerdem wird ein Vergleich dieser Vergünstigungseffekte vorgenommen, wobei dem Vergleich eine gleiche fiskalische Belastung der staatlichen Haushalte durch die einzelnen Fördermaßnahmen zugrunde gelegt wird.
investitionsfördernden --- Maßnahmen --- Vergleich --- Vergünstigungseffekte --- verschiedenen --- Volk
Choose an application
not yet available
vergleich --- comparative study --- ausbildung --- berufsausbildung --- education --- professional training
Choose an application
Antizyklische Regelmechanismen für den Staatssektor («formula flexibility») werden mit diskretionärer staatlicher Konjunkturpolitik verglichen. Damit wird der häufig anzutreffende Vergleich vermieden, bei dem die kontroversen Strategien sich ausserdem durch die Zielsetzung unterscheiden oder mit unterschiedlichen Annahmen über die Funktionsmechanismen der Wirtschaft konfrontiert werden. Sowohl theoretische Überlegungen als auch anhand empirischer Beispiele belegte Ergebnisse (Indikatorvorschläge aus den USA, Gesamtindikator des Sachverständigenrats und Bestersscher Indikatorvorschlag aus der BRD) lassen «formula flexibility» als völlig ungeeignet zur Lösung konjunkturpolitischer Probleme erscheinen.
«Formula --- Analyse --- diskretionärer --- Flexibility» --- Konjunkturpolitik --- Kritische --- Steinbach --- Veen --- Vergleich
Choose an application
ZusammenfassungPolitische Gewalt gibt es überall. Aber wie und wieso entsteht sie, und was kann sie verhindern? Dieses Buch befasst sich mit der Vielfalt politischer Gewalt in Westeuropa, Süd- und Südostasien sowie der Vielfalt ihrer Begründungen. Es bietet Einblicke in verschiedene ideologische, strukturelle, soziale und politische Hintergründe, Beziehungen und Ziele von nicht-staatlichen Gewaltakteuren in Asien und Europa. Dabei werden verschiedene disziplinäre und theoretische Ansätze sowie eine Vielzahl an Fallbeispielen vorgestellt. Ziel des Bandes ist es, Phänomene zu vergleichen und vereinfachten, eindimensionalen Erklärungen, warum nicht-staatliche Akteure Gewalt anwenden, komplexere Erklärungsansätze entgegenzusetzen. Abschließend bietet das Buch Empfehlungen für politisches Handeln an. Mit Beiträgen von Greg Barton, D. SubaChandran, Aurel Croissant, Rohan Gunaratna, Kevin McDonald, Subrata K. Mitra, Khuram Iqbal, Serina Rahman, La Toya Waha und Christian EchleAbstractPolitical violence is everywhere. But how does it emerge and what can be done about it? This book addresses the diversity of violence in South Asia, South East Asia and Western Europe. It examines the various forms of ideological backgrounds, structural conditions, relations and aims of non-state actors who are involved in violence in these regions and certain countries. Thereby, this book presents a similar diversity of theoretical and disciplinary approaches towards explaining the same phenomenon: violence. The rationale behind this collection of approaches and case studies is to identify communalities on the one hand, and to counter simple, unidimensional explanations of why non-state actors resort to violence on the other. Finally, it provides policy recommendations on how to counter violence. With contributions by Greg Barton, D. SubaChandran, Aurel Croissant, Rohan Gunaratna, Kevin McDonald, Subrata K. Mitra, Khuram Iqbal, Serina Rahman, La Toya Waha and Christian Echle
Choose an application
For the present work 909 Lithuanian and 5,670 Latvian song types were examined. In the Latvian and Lithuanian folklore, songs about plowing, hay and grain harvesting, harvesting and further processing of flax and hemp, livestock herding, milling, as well as the number of small lieers, belong to the overall body of working songs in Latvian and Lithuanian folklore spinning, weaving and washing and finally some songs about hunting and fishing.
Arbeitslieder --- Folkloretexten --- Huelmann --- lettische Arbeitslieder --- lettischen --- litauische Arbeitslieder --- litauischen --- Vergleich --- Volkslieder --- Volküberlieferung
Choose an application
Die vorliegende Schrift stellt sich zum Ziel, die Segmentsysteme des Gegenwartsdeutschen und des Gegenwartsbulgarischen in kontrastiver Sicht zu beschreiben und aus dieser Beschreibung Konsequenzen auf Unterschiede und Übereinstimmungen sowohl im Tätigkeitsprozeß ihrer Realisierung als auch in ihrem phonologischen Status, der Distribution und Kombinatorik zu ziehen. Die beschriebene Darstellung wird nach den Grundaspekten des lautsprachlichen Kommunikationsvorgangs vorgenommen: nach dem physiologisch-genetischen, nach dem akustisch-perzeptiven und dem phonologischen.
Bulgaris --- Bulgarischen --- Deutsch-Bulgarisch Vergleich --- Deutschen --- experimentalphonetische Untersuchungen --- kontrastive Sprachvergleich --- Phonemsysteme --- Segmentsysteme --- Simeonova --- Sprachsynthese
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Analogie --- Kappl --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Philologie --- Polen --- Polnisch --- Rödel --- Russisch --- Russland --- Sprachen --- Sprachwandel --- Vergleich --- verwandter --- zweier
Choose an application
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
Aktiengesellschaften --- Besteuerung --- Betriebswirtschaftslehre --- deutschen --- Finanzierung --- Industrieunternehmungen --- Jugoslawien --- jugoslawischen --- Leitung --- Meier --- Slavische Sprachwissenschaft --- Unternehmen --- Vergleich --- Wirtschaft
Choose an application
Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständige Säule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Lösungsansätze vonnöten, welche die Finanzierbarkeit des Systems bei gleichzeitiger Ausrichtung an den Präferenzen der Bürger gewährleisten. Dies legt eine Förderung der Bereitschaft und Möglichkeit zur informellen Pflege nahe, da diese Form sowohl als kostengünstigste als auch gefragteste Pflegeleistung gilt. In dieser Arbeit schließt sich an die Darstellung des Status quo sowie der modelltheoretischen Grundlagen eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege in Europa an. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen Vergleich mit den Anreizwirkungen in Deutschland sowie die Ableitung von Politikimplikationen.
Analyse --- Anreize --- Anreizreserven --- Deutschland --- Eine --- einem --- empirische --- europäischen --- Impulse --- informellen --- Maier --- Pflege --- Pflegeleistung --- Pflegepotenzial --- Pflegeversicherung --- Vergleich
Choose an application
Grundlage des Bandes ist eine internationale Tagung zur Rolle der Massenmedien bei der Integration von Migranten. Die Beiträge präsentieren nicht nur Forschungsergebnisse zur Situation in Deutschland, sondern es kommen auch Experten aus den USA, Kanada und den Niederlanden zu Wort, wo Medien und Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen mit Migration haben. Ein weiterer Teil des Bandes ist dem Dialog zwischen Medienforschern und Medienpraktikern von Fernsehen, Hörfunk und Presse gewidmet.
Migranten --- Integration --- Massenmedien --- Internationaler Vergleich --- Nordamerika --- Medien --- Migration --- Mediensoziologie --- Soziologie --- Media --- Sociology of Media --- Sociology
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|