Search results:
Found 27
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Nachhaltigkeit --- dezentrale Siedlungswasserwirtschaft --- ökoeffizienz,
Choose an application
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mir den theoretischen Weiterentwicklungspotenzialen der qualitativen Risikobewertung von Immobilien vor dem Hintergrund einer sich verändernden Umwelt oder anders ausgedrückt, mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die qualitative Immobilienrisikobewertung. Über eine inhaltliche Weiterentwicklung hinaus werden konzeptionelle Weiterentwicklungsvorschläge hinsichtlich einer Regionalisierung und Dynamisierung der Risikobewertung aufgezeigt.
Choose an application
This book provides insight into the project 'OUI Biomasse' by summarising selected results. The major goal was the development of a knowledge-based sustainable biomass strategy for the transition of the energy system of the Upper Rhine Region. The 'OUI Biomasse' network studied all aspects of the biomass value chain to come up with development scenarios, analyse their potential impact in terms of sustainability criteria and to draft guidelines for the sustainable use of biomass.
Choose an application
Bildungsmanagement --- New Public Management --- Organisationsentwicklung --- Projektmanagement --- Nachhaltigkeit
Choose an application
Dieser Sammelband nimmt die wissenschaftliche Weiterbildung und die damit verbundenen Entwicklungen an deutschen Hochschulen in den Blick. Die Forschungsarbeiten der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ adressieren dabei in einem Mix aus quantitativen und qualitativen Zugängen den Bund-Länder-Wettbewerb sowie die nationale Ebene und stellen internationale Bezüge her. Die Beiträge geben erste empirische Antworten u. a. auf Fragen nach den Bedarfen heterogener Zielgruppen, der Verzahnung von Theorie und Praxis, der Lehrmotivation von Lehrenden und dem nachhaltigen Transfer von Projektergebnissen in die Hochschulen. Eine Rahmung erfolgt einleitend durch eine Bestandsaufnahme zu Weiterbildung als hochschulischer Kernaufgabe und eine Zusammenschau zentraler Entwicklungstrends aus neun Jahren Bund-Länder-Wettbewerb sowie abschließend durch Beobachtungen zur internationalen Sichtbarkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
wissenschaftliche Weiterbildung --- Heterogenität --- Zielgruppen --- Studienformate --- Lehrende --- Nachhaltigkeit
Choose an application
Gerade in jüngster Zeit rückt die Analyse der politischen Risiken, denen die gesetzlichen Alterssicherungssysteme unterliegen, in den Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Mit dieser Arbeit quantifiziert der Autor das politische Risiko der gesetzlichen Rentenversicherung über die letzten Jahrzehnte. Dabei wird verdeutlicht, dass die hinter diesem Risiko stehenden politischen Aktivitäten im Regelfall nichts anderes darstellen, als den Versuch intergenerative Lastenverschiebungen zu verringern. Letztlich droht eine mögliche Kündigung des Generationenvertrages. Dieses Spannungsfeld von intergenerativer Umverteilung, fiskalischem Bestreben nach Nachhaltigkeit und politischem Risiko einzelner Kohorten steht im Zentrum der Abhandlung.
Alterssicherung --- Generationenbilanz --- gesetzlichen --- Heidler --- intergenerative --- Interne Rendite --- Nachhaltigkeit --- Politisches --- Reformen --- Rentenversicherung --- Risiko --- Umverteilung
Choose an application
Die direkte Abhängigkeit des umlagebasierten Finanzierungsverfahrens von der demographischen Entwicklung stellt die Soziale Pflegeversicherung mittel- und langfristig vor erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit unter Anwendung der Methode der Generationenbilanzierung die Nachhaltigkeit der Sozialen Pflegeversicherung sowie die damit verbundenen intergenerativen Lastverschiebungen. Neben der demographischen Komponente werden zudem speziell den Pflegebereich betreffende Faktoren dargestellt sowie deren (Finanzierungs-)Effekte quantifiziert. Darüber hinaus werden auch die Nachhaltigkeitskonsequenzen unterschiedlicher Reformmodelle mit Schwerpunkt auf den damit einhergehenden intergenerativen Verteilungswirkungen untersucht.
Deutschland --- Eine --- Generationenbilanz --- Generationenbilanz --- Häcker --- Intergenerative Belastungsrechnung --- Nachhaltigkeit --- Pflegeversicherung --- Pflegeversicherung --- Soziale
Choose an application
Die kinderzahlabhängige Rente bleibt ein Dauerbrenner in der politischen und der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion über künftige Rentenreformen, sei es als «Kinderrente» oder «Elternrente», als Differenzierung des Beitragssatzes oder der Rentenhöhe. Die Diskussionen um die kinderzahlabhängige Rente konzentrieren sich teilweise auf das Gerechtigkeitsargument, dass Eltern schlechter gestellt seien durch einen «doppelten Beitrag», andere stellen eher mögliche positive Effekte auf die Geburtenrate heraus. Häufig verspricht man sich von einer «Kinderrente» jedoch auch positive Effekte auf die Nachhaltigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung. Diese unterschiedlichen Argumentationsstränge gilt es einerseits vollständig zu berücksichtigen und sich nicht auf einzelne zu beschränken, andererseits jedoch auch sauber voneinander zu trennen. Einen solchen strukturierten, ganzheitlichen Ansatz verfolgt diese Arbeit. Primär wird dabei die Frage untersucht, wie die kinderzahlabhängige Rente die Nachhaltigkeitsindikatoren der GRV verändert. Aber auch weitere denkbare Argumente für eine Kinderrente, wie das Gerechtigkeits- und das Fertilitätsargument, werden kritisch diskutiert.
Beitragsdifferenzierung --- Fertilitätsrate --- Gesetzlichen --- Kinderrente --- kinderzahlabhängige --- leistet --- Nachhaltigkeit --- Pfaffenbach --- Rente --- Rentenniveaudifferenzierung --- Rentenversicherung
Choose an application
The energy transition not only has an impact on technical infrastructures but also leads to socio-economic changes. To evaluate the sustainability aspects of the German Energiewende, the authors have developed a monitoring system which includes 45 indicators and their corresponding target values for 2020, 2030, and 2050 as well as a rating system for the year 2020 based on a distance-to-target approach and traffic color lights.
Choose an application
In supplier management social and environmental aspects gain rising importance. The aim of this work is the development of a decision support system. For this purpose a two-stage approach is developed consisting of a risk model and a performance model. This approach enables decision makers both to improve the transparency along the supply chain and to evaluate the sustainability performance of suppliers efficiently.
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|