Search results:
Found 136
Listing 1 - 10 of 136 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der gegenwärtigen Medienlandschaft wird häufig eine Tendenz zur Offenlegung und Offenheit zugeschrieben. Social Network Sites lassen die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmen, Plattformen wie WikiLeaks und OpenLeaks veröffentlichen geheimes Material, über Filesharing-Netzwerke und open-content-Lizenzen werden vormals proprietäre Inhalte offen zugänglich gemacht. Verflochten sind diese Entwicklungen mit auf den ersten Blick gegenläufigen Tendenzen der Eingrenzung, der Kontrol...
Choose an application
Die Mehrdeutigkeit des Schlagwortes Raum zieht vielschichtige Interpretationen, Fragestellungen, Theorien und Analysemethoden für die Kategorie des Raumlichen nach sich. Diese Pluralitatder Deutungen und disziplinaren Zugange gilt in ahnlicher Weise für den Untersuchungsgegenstand Medien. Der vorliegende Sammelband biindelt Forschungsansatze aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft, Ethnologie, Géographie und Arc...
Choose an application
Die Sprache der öffentlichen Kommunikation in der Bundesrepublik, die Analyse des politischen Diskurses, die Frage nach der sprachlichen Einheit im geteilten und im vereinten Deutschland, die Rolle der Sprache zur Wende 1989, die Kritik an Fällen von sprachlichem Missbrauch – dies sind einige der Themen, die auf der Tagung am 5. und 6. November 1993 am Goethe-Institut Paris behandelt wurden.
Choose an application
Die Beiträge dieses Bandes analysieren Phasen des »Medienumbruchs«, in denen ein zuvor dominantes Medienensemble eine Umstrukturierung erfährt - mit dem Effekt, dass sich neue Medien durchsetzen. Mit diesen verändert sich die Perspektive auf die Vorgänger-Medien, ohne diese zwangsläufig zu verdrängen. Zugleich verknüpft eine Mediengeschichte aus der Perspektive der »Umbrüche« die Evolution menschlicher Wahrnehmung mit der Geschichte ihrer Revolutionen. Der Band thematisiert die Geschichte der »Medienumbrüche« mit dem Fokus auf den Jahrhundertwenden 1900 und 2000. Es handelt sich dabei um Zäsuren, in denen die menschliche Wahrnehmung durch den Umbruch von den analogen zu den digitalen Medien (r)evolutionär verändert wurde.
Wahrnehmung --- Analoge/digitale Medien --- Medienumbrüche --- Mediengeschichte --- Medien --- Medienästhetik --- Digitale Medien --- Medienwissenschaft --- Media History --- Media --- Media Aesthetics --- Digital Media --- Media Studies
Choose an application
This volume represents the first extensive study on German theoretical approaches to biographical writing at the end of the Eighteenth Century. Following key figures in German Enlightenment like Johann Gottfried Herder, Friedrich Schlichtegroll and Daniel Jenisch, this book traces the attempt to establish biography as a central genre in comprehensive hermeneutic world view.
Choose an application
Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute erneut zu lesen und vor dem Hintergrund aktueller technischer Entwicklungen zu hinterfragen. Gegenstand des Sammelbandes sind u. a. McLuhans Idee von Medien als „Umwelten“, seine eigenwillige Sprache und Argumentation sowie seine Annahme der technischen Verfasstheit von Wahrnehmung.
Choose an application
Cultural Studies haben sich nach ihren Anfängen in Birmingham zu einem transnationalen und transdisziplinären Projekt entwickelt. Auch im deutschsprachigen Raum fand eine breite Rezeption statt. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ließen und lassen sich von Cultural Studies inspirieren und bedienen sich aus deren theoretischer und methodologischer »Werkzeugkiste«, um diese Anstöße produktiv umzusetzen. Dieser Band dokumentiert sowohl den Einfluss der Cultural Studies als auch ihre engagierte Fortführung im deutschsprachigen Raum. Dabei wird deutlich, welche Bereicherung sie für die hiesigen Sozial- und Kulturwissenschaften darstellen. Zugleich zeigt sich die Anschlussfähigkeit der Cultural Studies in Deutschland und Österreich an die internationale Diskussion.
Medien --- Kultur --- Cultural Studies --- Kulturwissenschaft --- Media --- Culture
Choose an application
Magnetismus --- Physik --- Didaktik --- Experimente --- Digitale Medien
Choose an application
Computer --- Einstellung --- Physikdidaktik --- Neue Medien --- Physiklehrkräfte
Choose an application
Lehrerbildung --- Digitalisierung --- Bildung --- Fortbildung --- Digitale Medien
Listing 1 - 10 of 136 | << page >> |
Sort by
|