Search results:
Found 6
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Das Sorbische und das Bündnerromanische befinden sich seit längerer Zeit in einem kritischen Zustand. Sprachenpolitische Maßnahmen können nur das sprachliche Verhalten der Sprecher beeinflussen, falls überhaupt. Ihr Verhalten insgesamt hängt aber von zahlreichen nichtsprachlichen Faktoren ab, und deren Einfluß ist ungleich stärker. Eine dauerhafte Sicherung der Existenz dieser Sprachen ist ohne Veränderung bei den nichtsprachlichen Faktoren nicht möglich.
Aussterben einer Sprache --- Bündnerromanisch --- Bündnerromanische --- europäischer --- Kleinsprachen --- Marti --- Probleme --- slavische Kleinsprachen --- slavische Sprachwissenschaft --- Sorbisch --- Sorbisch --- Sprachenpolitik --- Sprachförderung
Choose an application
Aus moderner wirtschaftswissenschaftlicher Sicht leistet die ökonomische Clubtheorie einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Gestaltung von Integrationsprozessen, insbesondere der Europäischen Union. Um aber das Pareto-Optimum einer Welt voller Clubs bestimmen zu können, spielt die Unterscheidung zwischen einer clubinternen und einer gesamtwirtschaftlichen Sichtweise eine entscheidende Rolle. Weitere clubtheoretische Einflussfaktoren wie das vorhandene Clubgüterangebot und dessen Eigenschaften, die Anzahl der Unversorgten, die Kosten der Heterogenität der Clubmitgliedschaft und insbesondere Principal-Agent-Probleme bei der Clubführung erschweren die Realisierung von optimalen Clubbedingungen. Im politischen System der Europäischen Union lassen sich zahlreiche Clubsituationen finden, die durch supranationale Institutionen, politische Regime oder sonstige freie Formen grenzüberschreitender Zusammenarbeit privater Akteure entstehen. Auf Grundlage der im Einzelfall angewandten Elemente der Clubtheorie werden in dieser Arbeit in insgesamt sechs Fallstudien (EU, Eurozone, Schengen, Großregion SaarLorLux, Arge Alp, Euregionale Academie) aussagekräftige Rückschlüsse auf Effizienzpotentiale und zukünftige Weiterentwicklungen im europäischen Integrationsprozess gezogen. Dabei zeigt sich, dass es durch das Einsetzen eines Clubmanagements eine Tendenz zum Clubwachstum gibt. Gleichzeitig entwickeln sich neue Clubführungsstrukturen, um die damit verbundenen Ineffizienzen auszugleichen.
Betrachtung --- Club --- Clubs --- clubtheoretische --- Clubtheorie --- Eine --- Eurapa der zwei geschwindigkeiten --- Europa --- Europäischen --- Europäischer Integrationsprozess --- Gregory --- politischen --- Schemm --- Systems --- Union --- voller
Choose an application
In der globalisierten Welt im Umbruch zeigt die Europäische Union Ermüdungserscheinungen. Ökonomische Konflikte und Identitätskrisen zehren an ihrem Selbstverständnis. Die Leitidee des Staatenverbundes als »einer immer engeren Union der Völker Europas« scheint aus der Zeit gefallen, der Rückzug ins Nationale nicht zukunftsfähig. Wenn das Europäische Einigungsprojekt noch Chancen haben soll, muss es neu begründet werden. »Europa erneuern!« soll heißen, eine Vision für das 21. Jahrhundert zu entwickeln, welche euro-skeptische Mythen ebenso wie Wunschbilder entzaubert und Europas Potentiale stärkt. Ulrike Liebert zeigt: Ein Upgrade der Demokratie in der EU ist nötig und die innovative Weiterentwicklung der Konventsmethode möglich, wenn das Leitbild einer transnationalen Europäischen Republik realisiert werden soll.
Political Science and International Studies --- Europäische Union --- Europawahl --- Demokratie --- Europäischer Konvent --- Politik --- Globalisierung --- Politikwissenschaft --- Europäische Politik --- Europa
Choose an application
Two contributions here are seeking access to the continuation of a temporarily buried Petersburg tradition in a European space on the example of the German-speaking poet Henry von Heiseler. That "his" Puškin is to be understood in this frame of interpretation as a cultural symbol with identity-forming and dialogical potential and not just as a "translat" reflects the positions of the said translator.
translator --- 1875 --- 1928 --- Arthur Luther --- europäischer --- Heiselers --- Henry --- Johannes von Guenther --- Kultur --- Petersburger --- Poljakov --- Puškin --- Puskin-Übersetzer --- Reinhold von Walter --- Russisch-Deutsch Übersetzung --- Übersetzungswerk --- Wirkungsraum
Choose an application
Public Private Partnerships (PPPs) erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Im Rahmen dieser Arbeit wird unter Berücksichtigung kameralistischer und doppischer Haushaltsführung betrachtet, ob die aus ihnen resultierenden Verbindlichkeiten in den öffentlichen Haushalten ausreichend transparent dargestellt werden und ob PPPs in Widerspruch zu den Verschuldungsregeln nach Art. 115 GG, Maastricht und der neuen Schuldenbremse stehen. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass die transparente Darstellung der Verbindlichkeiten zwar leidet, aus schuldenrechtlicher Sicht allerdings nichts gegen die Durchführung von PPPs einzuwenden ist. Denn schließlich ergeben sich Anlässe zur Kritik aus aufgezeigten Schwächen des Haushalts- und Verschuldungsrechts, welche allerdings nicht zur Argumentation gegen die Durchführung von PPPs herangezogen werden sollten, wenn diese dazu dienen, öffentliche Leistungen wirtschaftlicher zu erbringen.
deutscher --- europäischer --- Gatzke --- Haushalten --- Haushaltsrecht --- ihre --- Licht --- Modelle --- öffentli --- öffentliche --- öffentliche Haushaltsführung --- öffentlichen --- Partnerships --- Private --- Public --- Schuldenbremse --- Transparenz --- Verschuldung --- Verschuldungsrecht --- Verschuldungsregeln
Choose an application
criticism of egalitarianism --- domestic work --- Egalitarismuskritik --- europäischer Regionenvergleich (NUTS1) --- gender equality --- Gender --- Geschlechtergerechtigkeit --- Hausarbeiten --- Macht --- Mehrebenenanalyse --- multilevel analysis --- power-capabilities approach --- Power-Capability Approach --- power --- regional comparison (NUTS1) --- reproductive work --- Reproduktionsarbeit --- traditional division of household labor --- traditionelle innerhäusliche Arbeitsteilung
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|