Search results:
Found 37
Listing 1 - 10 of 37 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Wie sehen die Lebensrealitäten von Frauen und Männern in den Lebensbereichen „Erwerbssystem“ und „Familie“ aus? Welche Interdependenzen und damit möglicherweise einhergehenden Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis ergeben sich hieraus? Das Heft präsentiert theoretische und empirische Beiträge, die sich mit der Auflösung und Neubestimmung der gesellschaftlichen Sphären ‚Erwerbsarbeit‘ und ‚private Lebensführung‘ auseinandersetzen. Dabei werden neben der Analyse des Bestehenden auch aktuelle Tendenzen und Perspektiven diskutiert.
Sociology --- Vereinbarkeit Familie Beruf --- Ungleichheit --- Geschlechterdifferenzen
Choose an application
Die Schlüsselzuweisungen haben im kommunalen Finanzausgleich im wesentlichen die Aufgabe, die fiskalische Ungleichheit der Kommunen zu reduzieren. Ob dies auch wirklich gelingt, ist mit analytischen Methoden noch nicht untersucht worden. Das liegt in erster Linie an dem numerischen Iterationsverfahren, mit dem die Schlüsselzuweisungen berechnet werden, und der Intransparenz, die daraus resultiert. Die vorliegende Arbeit erklärt nun erstmals analytisch, von welchen Einflussgrössen die Verteilung der Schlüsselzuweisungen abhängt und wie sie sich auf die fiskalische Ungleichheit der Kommunen auswirkt.
Analyse --- Eine --- fiskalische --- Kommunen --- Kuhn --- Schlüsselzuweisungen --- theoretische --- Ungleichheit --- Verteilung
Choose an application
Education is and will probably remain the all-dominant topic of the 21st century. The consequences of a lack of or exclusion from education must be correspondingly dramatic. In the economic and sociological labour market literature, the same dominant explanatory pattern, the displacement mechanism, can now be found for the increasing disadvantage of low-skilled persons: the low-skilled are "displaced" by the better-skilled. In contrast to the theoretical considerations and empirical analyses in this book, the significance of processes of increasing discreditation, social impoverishment and stigmatization is worked out and emphasized - it is therefore more a matter of social inequality than of "displacement".
Social inequality --- labour market research --- education --- Soziale Ungleichheit --- Arbeitsmarktforschung --- Bildung
Choose an application
Das Buch umfasst 25 Beiträge von Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen zum Thema Grundeinkommen und ein Essay aus der Sicht eines Künstlers. Alle Arbeiten widmen sich dem Ziel der Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft und ihrerGlieder. Die Autoren sind überzeugt, dass die Einführung von Grundeinkommen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht einen bedeutenden Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit wie Arbeitslosigkeit, Armut, Menschenwürde, wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung leisten kann.
Grundeinkommen --- Wohlfahrt --- Gesellschaft --- Arbeitslosigkeit --- Armut --- Menschenwürde --- Ungleichheit --- Einkommensverteilung --- Arbeit --- Soziale Marktwirtschaft
Choose an application
Why have the training opportunities for students of the German Hauptschule - the secondary school with the lowest level of graduation possible in Germany - changed since the 1950s? The author does not focus the explanation on young people, to whom deficits are often ascribed. Instead, she examines the role of employers in the segmentation of the training market and the increasing restriction of career opportunities.
Training market --- social inequality --- vocational training --- Hauptschule --- secondary schooling --- Ausbildungsmarkt --- soziale Ungleichheit --- berufliche Bildung
Choose an application
Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.
Behinderung --- Ungleichheit --- Bildung --- Differenz --- Disability Studies --- Körper --- Kulturwissenschaft --- Education --- Body --- Cultural Studies
Choose an application
In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
Migration --- Gender --- Utopie --- Rassismus --- Antidiskriminierung --- Geschlecht --- Gender Studies --- Soziale Ungleichheit --- Soziologie --- Racism --- Social Inequality --- Sociology
Choose an application
Poverty and inequality persist in many regions of the developing world. This may be due mainly to an ineffective targeting of policies to address the root causes of poverty. Sustainable policy interventions are in need of reliable concepts of poverty and of a thorough understanding of the underlying mechanism that lead to such deprivation. The three essays of this book add to the debate concerning appropriate statistical tools in empirical development economics. The work proposes specific methodologies to analyze the extent of poverty and its underlying factors based on recent household surveys. The first chapter deals with a concept of poverty comparisons when panel data is at hand. The second chapter studies the determinants of spatial inequality using multilevel modelling. The third chapter analyzes the relation between a child’s nutritional status and its survival probability.
Analysis --- Armutsmessung --- Case --- Countries --- Developing --- Econometric --- from --- Gräb --- Kindersterblichkeit --- Ökonometrie --- Poverty --- Regionale Ungleichheit --- Research --- Studies --- Unterernährung --- With
Choose an application
Das Buch bietet einen Einstieg in das breite Spektrum der Genderforschung in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen. Es will zu einem breiten, hochschulweiten Dialog anregen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man die Perspektive der Chancengleichheit über die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in Forschung und Lehre wirksam in das Qualitätsmanagement der Hochschule integrieren kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften stellen ihre Konzepte und Projekte vor und geben einen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Wechselbeziehungen von »Wissenschaft und Geschlecht«. Die Publikation richtet sich an ein breit definiertes Publikum von Studierenden und Fachwissenschaftlern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.
Gender --- Wissenschaft --- Chancengleichheit --- Wissenschaftsdisziplinen --- Forschung --- Lehre --- Geschlecht --- Gender Studies --- Soziale Ungleichheit --- Kulturwissenschaft --- Science --- Social Inequality --- Cultural Studies
Choose an application
Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.
Rassismus --- Ethnizität --- Qualitative Sozialforschung --- Soziale Ungleichheit --- Kultursoziologie --- Gesellschaft --- Soziologie --- Racism --- Qualitative Social Research --- Social Inequality --- Sociology of Culture --- Society --- Sociology
Listing 1 - 10 of 37 | << page >> |
Sort by
|