Search results:
Found 16
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Le lezioni tenute da John Dewey a Pechino nel 1919-1920, presentate qui per la prima volta in forma completa al pubblico italiano, costituiscono un documento prezioso per gettare luce su uno degli aspetti più intricati e intriganti, ma ancora meno discussi, dell’opera del filosofo americano, ovvero la sua filosofia sociale. Nelle lezioni in Cina, Dewey delinea un nuovo tipo di filosofia (“terza filosofia”), in grado non solo di capire le trasformazioni del presente, ma anche e soprattutto di farvi fronte e provare a orientarle. Per dimostrarsi all’altezza di tale compito, filosofe e filosofi devono allora abbandonare il cielo delle astrazioni concettuali e calarsi nella fitta trama dei conflitti sociali, imparare a decifrare le prospettive dei gruppi subalterni e oppressi, superare sia il desiderio di conservare lo status quo sia l’impulso di creare un ordine socio-politico completamente nuovo. Alla luce di queste considerazioni, anche la teoria politica deweyana, in particolare la sua visione della democrazia, ne risulta rinnovata e arricchita.
social philosophy --- social conflict --- political theory --- democracy
Choose an application
This book consists of seven chapters containing multiple questions of the global socially epistemological situation in science and higher education. Despite the progress of techno-sciences, we are facing blind flaws in leading systems of knowledge and perception. The global era, in a paradox way, connects the new knowledge of economics, postpolitics, postdemocracy, and biopolitical regulation of live and unpresentable forms of the global geo-located violence. Techno-optimism and techno-dictatorship in the twenty-first century coincide with the ideology of market, biopolitics of mandatory satisfaction, religious revivalism, and collapse of higher education. In order for sciences to recover, it is necessary to make a globally epistemological and moral turn toward the truth. The book shows that, when joint desires of the new economics of knowledge and technology erase epistemology (in a way to assign definitions of knowledge and rules and practices of the public usage of the mind), then the time for epistemology is on its way.
Social Sciences and Humanities --- Social Sciences --- Social Philosophy --- Epistemology
Choose an application
La période d’Iéna est décisive pour la formation de la pensée hégélienne de la maturité ; elle est marquée par une prise de distance progressive avec Schelling et par les premières tentatives d’élaboration d’un nouveau système philosophique. Pourtant, les textes hégéliens d’Iéna n’ont fait l’objet en fançais que d’études ponctuelles. L’ouvrage, qui tente de prendre en compte l’ensemble de la pensée hégélienne de cette période, s’intéresse aux transformations qui affectent celle-ci, tant dans le champ de la logique que dans ceux de la philosophie de la nature ou de la philosophie de l’esprit. Il s’efforce également de dégager l’intérêt actuel des analyses hégéliennes relatives à des questions de philosophie sociale telles que le travail, la valeur, ou la reconnaissance.
young Hegel --- Iena --- philosophy of nature --- social philosophy --- recognition theory
Choose an application
In this new edition of Foundations for Moral Relativism a distinguished moral philosopher tames a bugbear of current debate about cultural difference. J. David Velleman shows that different communities can indeed be subject to incompatible moralities, because their local mores are rationally binding. At the same time, he explains why the mores of different communities, even when incompatible, are still variations on the same moral themes. The book thus maps out a universe of many moral worlds without, as Velleman puts it, "moral black holes". The six self-standing chapters discuss such diverse topics as online avatars and virtual worlds, lying in Russian and truth-telling in Quechua, the pleasure of solitude and the fear of absurdity. Accessibly written, this book presupposes no prior training in philosophy.
Choose an application
Thomas Morus 'Utopia' („Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter“) (1516) ist ein Klassiker der Politischen Philosophie, der die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle prägte. Der Name bezeichnet ein ""Nirgendwo"", durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nicht unmittelbar umzusetzen ist. Der Band hinterfragt, mit welchen Chancen auf gesellschaftspolitische Diskussion heute überhaupt noch fiktive Staatsmodelle ausgearbeitet werden können.
Politische Philosophie --- Utopie --- Gemeinwesen --- Staat, Gesellschaft --- Rechtsphilosophie --- Sozialphilosophie --- Liberalismus --- Political philosophy --- Utopia --- Community --- Society --- Legal philosophy --- Social philosophy --- Liberalism
Choose an application
Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine »Arbeit an sich« (Wittgenstein), als körperliche »Selbsttechnik« (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis.
Wittgenstein --- Foucault --- Philosophie --- Ethik --- Skeptizismus --- Lebenskunst --- Stanley Cavell --- Sozialität --- Sozialphilosophie --- Philosophy --- Ethics --- Art of Living --- Social Relations --- Social Philosophy
Choose an application
Das Recht einer Gesellschaft reflektiert und konditioniert ihren dialektischen Selbstwiderspruch in der Gestalt der in ihr vorhandenen Macht/Ohnmacht-Verhältnisse. Da Macht nicht nur Recht, sondern auch Unrecht macht, vermag das Recht die inner- und zwischenstaatlichen Antagonismen höchstens zu domestizieren. Es stabilisiert die in einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft vorhandenen strukturellen Gewalten. Die Ungleichheit unter dem Gesetz wird, wenn die Gleichheit vor dem Gesetz sie ignoriert, bestandgeschützt. Mit dem Recht wird menschliches Verhalten legalisiert und illegalisiert. Wodurch aber wird das Recht legitimiert und illegitimiert? Auch darauf wird hier eine Antwort versucht. Besonders bedeutsam in Zeiten, da dem Rechtsstaat von einem »Unsozialstaat« und dem Völkerrecht vom Faustrecht Gefahr droht.
Rechtsphilosophie --- Moral --- Naturrecht --- Menschenrecht --- Religion --- Wirtschaft --- Ethik --- Gewalt --- Recht --- Sozialphilosophie --- Philosophie --- Economy --- Ethics --- Violence --- Law --- Social Philosophy --- Philosophy
Choose an application
Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem 'Neustart solidaristischer Vernunft' auf.
sociology --- politics --- history of philosophy --- social philosophy --- society --- solidarism --- auguste comte --- solidarity --- émile durkheim --- political theory --- history of ideas --- social history
Choose an application
The various sociologies of life do not interpret life only as the object that is socially standardized, enhanced and recognized. They always see it as a subject of its norms, its knowledge and its changes as well. Life is not one-sided; instead its entanglements are analyzed: the immanence of nature and culture; the concurrence of being active and passive; the co-constitution of affect and cognition; the identity of normativity and standardization. Following authors such as Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Plessner, the pragmatists or Simmel, the contributions featured in this book unfold different perspectives on the sociology of life, re-vitalizing a discourse that is instructive for sociological theory in a variety of ways.
Society --- Life --- Normativity --- Sociological Theory --- Social Relations --- Sociology of Culture --- Social Philosophy --- Sociology --- life --- Gesellschaft --- Leben --- Lebenssoziologie --- Normativität --- Soziologische Theorie --- Vitalismus --- Sozialität --- Kultursoziologie --- Sozialphilosophie --- Soziologie
Choose an application
Trotz seiner bedeutenden Beiträge zur Philosophischen Anthropologie und Sozialphilosophie ist das Denken Helmuth Plessners noch immer nicht ausgeschöpft. Dabei bieten seine Überlegungen zur exzentrischen Positionalität, zu Macht und menschlicher Natur, zu Ethik und Politik außerordentlich produktive Anschlüsse an heutige Debatten. Sie zeigen sich sowohl in Bezug auf ein gesellschaftskritisches Denken als auch im Blick auf »den Menschen« nach seinem viel beschworenen Ende. Gerade vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Lebenswissenschaften und die neueren Biotechnologien sind seine Konzepte hochaktuell. Die Beiträge von G. Gamm, J. Fischer, G. Lindemann u.a. unternehmen den Versuch, Plessners Denken für die Philosophie, aber auch für die Sozial- und Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen.
Anthropologie --- Kultur --- Leben --- Helmuth Plessner --- Mensch --- Gesellschaft --- Philosophische Anthropologie --- Deutsche Philosophiegeschichte --- Sozialphilosophie --- Life Sciences --- Philosophie --- Culture --- Life --- Human --- Society --- Philosophical Anthropology --- German History of Philosophy --- Social Philosophy --- Philosophy
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|