Search results:
Found 65
Listing 1 - 10 of 65 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The nominal multi-word terminology (NMT) with a noun as the core element represent a particularly productive language structure, which is familiar in the contemporary terminology of almost all technical communication areas. For this linguistic phenomenon, the "Dictionary of Technology" with 124,000 keywords serves as an illustrative example. Of this, more than 80% of the nominal construction is to be expected.
Fachsprache --- Gegenwartsfachsprache --- Kernelement --- Konstruktion --- Mehrworttermini --- Nominale --- russischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachphänom
Choose an application
Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.
1825 --- 1994 --- Bibliographie --- Birich --- Etymologie --- Geschichte --- Phraseme --- russischen
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Chinesischen --- Hong --- Linguistik --- Literaturwisssenschaft --- Palatalisation --- Philologie --- Russischen --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist der synchronische Vergleich zweier slavischer Sprachen im Bereich der Negation, eines Teilgebiets der Wortbildungslehre und insbesondere der Syntax, wobei der Terminus "Syntax" auch die über den Satz hinausreichende Textsyntax umfassen soll. Die Arbeit dient somit als Baustein für eine vergleichende Syntax des Russischen und Polnischen, darüber hinaus der slavischen Sprachen, in zweiter Linie kann sie ein Hilfsmittel für den Dritt- und Viertsprachenerwerb des deutschsprachigen Slavisten sein, der das Polnische gewöhnlich nach dem Russischen erlernt.
Besters --- Dilger --- Linguistik --- Negation --- Philologie --- Polen --- Polnischen --- Russischen --- Russland --- Sprachwissenschaft
Choose an application
Für die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft ist der russische Akzent vor allem deshalb wesentlich, weil das Russische zu den nicht sehr zahlreichen indogermanischen Sprachen zählt, die einen freien beweglichen Akzent haben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einigen speziellen Fragen der russischen Akzentologie, die neue Aspekte zum Verständnis des heutigen russischen Akzents und seiner historischen Entwicklung beitragen.
Akzent --- Akzentologie --- Berger --- Linguistik --- Philologie --- Russischen --- Russland --- Sprachwissenschaft --- Wortbildung
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Linguistik --- Partikeln --- Philologie --- Pragmalexeme --- Rathmayr --- russischen --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Die Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist es, mit Hilfe von Material aus den einzelnen slavischen Sprachen die Ursachen für die Häufigkeit bzw. Seltenheit der einzelnen Wortstellungen, überhaupt die Gründe für ihr Auftreten zu untersuchen und darzustellen.
Linguistik --- Philologie --- Russischen --- Russland --- Schaller --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachwissenschaft --- Wortstellung
Choose an application
Questions are communicatively on an equal footing with statements. However, while the greatest number of syntactic studies deal with formal and functional aspects of declarative sentences, so far only a handful of Slavic works have been devoted to the structural features of interrogative sentences in Slavic languages. The present work shows that - contrary to the first impression - there are many relevant subtle differences in the syntax and use of supplementary questions in Slavic languages, which have to be integrated into a theory of questioning. For reviewing generalizations that v. a. Developed in formal syntax descriptions, the author uses data from extensive corpora and individual interviews as well as collected acceptability judgments from controlled experimental studies. Specifically, the work deals with Russian, Polish and Czech with the position of question expressions in simple supplementary questions, the possibilities of sentence entanglement and the syntax of questions with multiple question expressions. In addition to the surface form, the contextual and communicative function of the structure types is also taken into account.
syntactic studies --- sentences --- slavic languages --- Echo-WH-Frage --- Empirische --- Ergänzungsfrage --- Extraktion im Russischen --- Inselbeschränkungen im P olnische --- Meyer --- Polnischen --- Russischen --- Satzinitiale WH-Phrase --- slavische Ergänzungsfragen --- Syntax --- Tschechischen --- Untersuchungen
Choose an application
Lomonosovs "Rossijskaja Grammatika" ist in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Theorie der russischen Grammatik im 18. Jh. unbestritten. Darauf weisen nicht zuletzt die wiederholten Ausgaben seit dem Jahre 1757 (Fertigstellung 1755) hin. Neben den russischsprachigen Ausgaben hat die deutsche Übersetzung durch den Archivar Johann Lorenz Stavenhagen insofern eine besondere Bedeutung, als Lomonosov für diese eine nicht unwesentliche Anzahl von Veränderungen gegenüber dem russischen Original vorgenommen hat. Aus d. Russ. übersetzt
1764 --- Ausgabe --- Grammatik --- Johann --- Johann Lorenz Stravenhagen --- Lomonosov --- Lomonosov --- Lorenz --- Nachdruck --- Petersburg --- Russische --- russische Grammatik --- Russischen --- Slavische Sprachwissenschaft --- Stavenhagen --- Theorie der russischen Grammatik --- übersetzt
Choose an application
Subject of this study are persuasive speech acts in everyday dialogues. Persuasive speech acts are initiated by the will, the opinion, the desire or the feeling of the (linguistic) actor to change the attitudes, opinions, wishes, feelings or actions of the communication partner. By means of persuasive speech acts, the addressee attempts to effect a change of attitude among the addressee without violence, which should cause him or her to execute or refrain from communicative or non-communicative actions. That is, persuasive communication is understood as the attempted influence of the addressee on his future attitudes or future actions.
Alltagsdialogen --- Berücksichtigung --- besonderer --- Dialog --- Handlungsbedingungen --- ihrer --- Kommunikation --- Kommunikationspartner --- Mann --- Persuasive --- Russischen --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprechhandlungen --- Unter
Listing 1 - 10 of 65 | << page >> |
Sort by
|