Search results:
Found 73
Listing 1 - 10 of 73 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die vorliegenden Essays wollen einen Beitrag leisten zur Erschließung der russischen Emigrantenlyrik, eines noch immer wenig untersuchten Teilbereichs der russischen Literatur. Sie enthalten biographische Porträts sowie Darstellungen der poetischen Entwicklung von zehn Dichtern, wobei die wichtigsten Momente in der Rezeptionsgeschichte, Memoirenliteratur und aktuelle Forschungsbeiträge berücksichtigt worden sind.
Akmeismus --- Emigration --- Essays --- Exilliteratur --- Futurismus --- Hinrichs --- Lyriker --- Muse --- russische --- russische Emigration --- russische Literatur --- über --- Verbannte --- Zehn
Choose an application
Sprach man in den sechziger Jahren von Bulat Okudžava, so meinte man vor allem den Sänger und Lyriker; fiel in den siebziger und achtziger Jahren sein Name, so dachte man an den Verfasser von Prosa mit historischer Thematik. Diesen nach außen sehr abrupten Wechsel zwischen den Gattungen nahmen ihm die einen sehr übel, die wenigen anderen feierten ihn als ernstzunehmenden Prosaiker. Unter diesem literarischen Aspekt stellt Okud žava eine der umstrittensten Persönlichkeiten der sowjetischen Gegenwartsliteratur dar, wobei auch oft politische Hintergründe eine Rolle spielten.
Breznev-Zeit --- Bulat --- Hansen --- Kokoruš --- Okudzava als Schriftsteller --- Okudžavas --- Poetik --- Prosawerke --- russische Gegenwartsliteratur --- russische Literatur --- russische Literaturwissenschaft
Choose an application
Die vorliegende kleine Monographie zum russischen Volksbilderboden (lubok) will diesen nicht in seinen Grundlagen und auch nicht umfassend darstellen. Der lubok wird lediglich in seiner kulturhistorischen Funktion beim Übergang von der alt- zur neurussischen (Trivial-) Literatur und Kultur betrachtet.
biblisches Bildertheater --- Dmitrij Rovinskij --- Koschmal --- lubok --- lubok als Monumentalkunst --- Religion --- russische --- russische Kultur --- Theater --- Volksbilderbogen --- Volksbilderbogen
Choose an application
Die vorliegende Sammlung enthält insgesamt 299 Gedichte, 185 davon erscheinen hier zum ersten Mal. Die übrigen 114 Gedichte (einschließlich der Verserzählung "Ksenija" sowie des Fragments "Grigorij Kazarin") sind zum großen Teil noch zu Lebzeiten des Dichters in verschiedenen Tageszeitungen, Zeitschriften oder Almanachen erschienen, wurden aber in keinen der zahlreichen Lyrikbände Sologubs noch in die Gesamtausgabe aufgenommen. Als Anhaltspunkt diente die Bibliografija sočinenij Fedora Sologuba. Čast' 1. Chronologičeskie perečni napečatannogo s 28 janv. 1884 g. do 1 ijulja 1909 g. -Spb., 1909. Unveröffentlichte und nicht in Sammlungen aufgenommene Gedichte.
Literatur der Moderne --- Neizdannoe --- nesobrannoe --- politische Gedichte --- rüssische Gedichte --- rüssische Gedichtung --- russischer Symbolismus --- Sologub
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Beginn --- Dichterinnen --- Eine --- Göpfert --- Jahrhunderts --- Mitte --- Problemskizze --- russische Dichterinnen --- russische Literatur --- russische Schriftstellerinnen --- Rußland --- Schriftstellerinnen --- sozialkritische Frauenliteratur --- weiblicher Eigenständikeit in der Literatur
Choose an application
Der Kölner Slavist Wolfgang Schriek legt hier unbekannte Texte von Lev Lune (1901-1924), dem berühmten ideologischen Kopf der Serapionsbrüder, vor. Vermächtnis des Zaren. Unveröff. Drehbuch. Erzählungen, Aufsätze, Rezensionen, Briefe, Nekrologe.
Carja --- fganga --- kinoscenarij --- Lunc --- Nekrologi --- Neopublikovannyj --- predislovie --- Rasskazy --- Recenzii --- russische Avantgarde --- russische Literatur --- russische Moderne --- Serapionsbrüder --- Sostavlenie --- Šrika --- Stat --- Vogelfrei --- Zaveščanie
Choose an application
Der russische Originaltext des Romans "Ošibka živych" wírd hier erstmals vorgelegt; er wurde im Herbst 1970 in Moskau geschrieben. Eine deutsche Übersetzung "Der Fehler der Lebenden" erschien 1973 im Carl Hanser Verlag München. Dort sind von Vladimir Kazakov ferner erschienen ״Moi vstreci s Vladimírom Kazakovym” 1972 und in Übersetzung von Peter Urban ״Meine Begegnungen mit Vladimir Kazakov" 1972. Anstelle eines Vorworts sei auf die Rezension "Absurder Samizdat" in Neue Zürcher Zeitung 15.8.1974, S. 39, verwiesen. Die Manuskriptvervielfältigung ermöglichte Prof. Dr. Felix Philipp Ingold, St. Gallen. Die Herstellung der Druckvorlage übernahm Frau Karin van Ackern, M. A. Beiden sei gedankt.
Belletristik --- Kazakov --- Ošibka --- Roman --- russische Literatur --- Slavische Sprachwissenschaft --- živych
Choose an application
Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, aufgrund des von den Schriftstellern des 19. Jahrhunderts gebotenen Materials unter Berücksichtigung historischer und ethnographischer Literatur ein Gesamtbild des Altgläubigentums zu geben. Hierbei soll kurz darauf eingegangen werden, was diese Schriftsteller bewogen hat, sich mit dem "Raskol" zu befassen, wie ihre Einstellung gegenüber dem Raskol war und in welcher Form dieses Thema in ihren Werken seine Darstellung fand.
Altgläubigentum --- Ethnologie --- Geschichte --- Pleyer --- Religion --- russische --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
It is not the anthropological-psychological level of the realized flight dream, not psychoanalysis and dream interpretation, which is the subject of this work, but the attempt to take stock and the impact of a massive propaganda tool as an integrating element in a totalitarian society.
Analyseversuch --- eines --- Fliegen --- gesellschaftliche Massenorganisationen --- gesellschaftlichen --- K.È. Ciolkovskij --- Kluge --- Phänomens --- Poesie und Technik --- russische Luftfahrt --- russische Raumfahrt --- sowjetische --- Traum
Choose an application
Der vorliegende Faksimile-Nachdruck stellt die Ergänzung zu den bereits 1980 edierten Kvatkija pravila Rossijskoj grammatiki von 1784 dar (Band 32 dieser Reihe). Ihm ist eine Aufsatzstudie beigefügt, in der einige der mit den Kvatkija pravila von 1773 und 1784 verbundenen Probleme behandelt werden. Hierdurch wird die an anderer Stelle (vgl. SPS, Bd. 32, Vorwort) angekündigte Einleitung ersetzt.
1784 --- Anton Alekseevič Barsov --- Ausgabe --- grammatiki --- Kratkija --- Moskva --- Nachdruck --- Philologie --- pravila --- rossijskoj --- russische Grammatik --- russische Sprachwissenschaft --- Schütrumpf --- slavische Sprachwissenschaft
Listing 1 - 10 of 73 | << page >> |
Sort by
|