Search results:
Found 16
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die vorliegende Arbeit behandelt aus der Wortbildung des modernen Russisch das Teilgebiet der Nominalkomposition, wobei hier einschränkend unter Nominalkomposita im engeren Sinne nur die Komposita der Wortart "Substantiv" verstanden werden.
Geschichte --- Linguistik --- modernen --- Philologie --- Russisch --- Russland --- Schönle --- Sprachwissenschaft --- Wortbildung
Choose an application
Kniga Belorusskij jazyk: Sociolingvističeskie očerki vključaet rjad rabot avtora, opublikovannych v 1992-2002 gg. v lingvističeskoj periodike Germanii, Avstrii, Pol'ši, Novoj Zelandii, a takže v meždunarodnom žurnale ,Russian Linguistics'. V sovokupnosti stat'i dajut kartinu jazykovych problem v Belarusi: analiz etnojazykovych tendencij poslednego desjatiletija, rjad istoričeskich ekskursov i ocenki perspektiv razvitija belorusskoj situacii.
Linguistics --- Russian --- Belorusskij --- jazyk --- Linguistik --- Mečkovskaja --- očerki --- Russisch --- Sociolingvističeskie --- Soziologie --- Sprachwissenschaft --- Weißrußland
Choose an application
The importance of the textbook lies in the fact that it is based on a mature theoretical approach, the "Petersburg" functional grammar, which is significantly influenced by the name of A.V. Bondarko is based, which is undoubtedly suitable, with particular attention to the grammatical categories, but also the relevant factual links (i.e., morphological and syntactic categories) to prepare the material for the acquisition of the foreign language Russian onomasiologisch. Such an approach, an essential component of a so-called active grammar, is needed to complement the semasiological approach, which is still often in the foreground.
Grammar --- Fremdsprache --- funkcional --- Grammatik --- grammatika --- jazyka --- Lehrwerk --- naja --- Parmenova --- Praktičeskaja --- Russisch --- russkogo --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Gegenstand dieser Arbeit sind metasprachlich indizierte Reformulierungen im Russischen, wobei es primär darum geht, basierend auf der Untersuchung zweier Textsorten, ihre Formen und Funktionen zu beschreiben. Über eine solche rein deskriptive Erfassung des Phänomens ,Reformulierung' hinausgehend, soll auch eine (er)klärende Darstellung der Ursachen und Konsequenzen, kurz: des sprachlichen Äußerns/Formulierens an sich erfolgen.
deskriptive Erfassung --- Grimm --- indizierte --- Linguistik --- Metasprachlich --- Reformulierungen --- Russisch --- Russischen --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
In die Auswahl der Vorträge aus den Jahren 1976-1981 wurden nur diejenigen aufgenommen, die auf den Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffen gehalten wurden. Literaturangaben.
1976 --- 1981 --- Arbeitstreffen --- Ausgewählte --- Freidhof --- Linguistik --- Philologie --- Russisch --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- slawischen --- Vorträge
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Analogie --- Kappl --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Philologie --- Polen --- Polnisch --- Rödel --- Russisch --- Russland --- Sprachen --- Sprachwandel --- Vergleich --- verwandter --- zweier
Choose an application
Die Urteile über Leben und Werk Karolina Karlovna Pavlovas reichen von uneingeschränkter Bewunderung bis zu entschiedener Ablehnung. Ob und inwieweit diese so gegensätzlichen Beurteilungen richtig oder falsch sind, wird sich erst nach einer eingehenden Analyse des vorliegenden Materials sagen lassen.
Biographie --- deutscher --- Dichterin --- eine --- Karlovna --- Karolina --- Lettmann --- Literaturwissenschaft --- Lyrik --- Pavlova --- russisch --- Russland --- Sadony --- Slavische Sprachwissenschaft --- Wechselseitigkeit
Choose an application
Die neuere ukrainische Literatur nimmt nicht nur in der westeuropäischen Literaturkritik sondern auch in der slavistischen Literaturwissenschaft seit jeher eine stark vernachlässigte Stellung ein. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch, das Problem der zweisprachigen russisch-ukrainischen Autoren anhand der Werke einer Autorin unter einem grundlegenden Aspekt - der inhaltlichen Gestaltung - anzureißen; sie beschränkt sich daher auf eine Gegenüberstellung des Grundtypus der russischen und ukrainischen Erzählungen, da solch ein Vergleich die Frage der unterschiedlichen sprach-und literarhistorischen Grundlage sowie des unterschiedlichen Leserpublikums besonders gut beleuchten.
Horbatsch --- Marko --- russischen --- slavistische Linguistik --- slavistische Literaturwissenschaft --- ukrainischen --- Volkserzählungen --- Volkserzählungen --- Vovčok --- zweisprachigen russisch-ukrainischen Autoren
Choose an application
Nastojaščee issledovanie posvjaščeno vosprijatiju inojazyčnoj reči v uslovijach interferencii. V dannoj rabote issleduetsja, vo-pervych, vopros o tom, kakim obrazom realizuetsja stanovlenie mechanizma vosprijatija na inostrannom jazyke i, vo-vtorych, naskol'ko dinamika i glubina etogo processa opredeljaetsja uslovijami usvoenija jazyka i urovnem vladenija jazykom. Rezul'taty eksperimentov osveščajutsja v svete teorij vosprijatija i bilingvizma. Oni dopolnjajutsja praktičeskimi vyvodami dlja formirovanija mechanizma vosprijatija v processe obučenija jazyku.
Dinamika --- Fremdsprachenerwerb --- inostrannym --- jazykom --- Krause --- mechanizma --- Merkmalshierarchie --- ovladenija --- različnych --- Russisch --- slova --- Sprachwissenschaft --- Trainungs- und Textverfahren --- uslovijach --- vosprijatija
Choose an application
Als das ,Živoe Slovo' 1892 in Char'kov erschien, war ihr Verfasser, der Erzbischof AmvrosijJ (Ključarev; 1820-1901) schon lange als Prediger berühmt. Doch AMVROSIJ predigte nicht nur selbst in jedem Gottesdienst, sondern setzte sich auch für die Verbreitung und Verbesserung der Predigt im russisch-orthodoxen Gottesdienst ein. Zu eben diesem Zweck (...) verfaßte er die vorliegende kleine Homiletik, die die Geistlichen seiner Eparchie zur Predigt ermutigen sollte und Hinweise für die Predigerausbildung an den geistlichen Seminaren gab. Die Schrift wurde in den fünften Band der 1902-1903 in Char'kov herausgegebenen. Polnoe sobranie propovedi s priloženijami' aufgenommen und erschien zugleich getrennt in einer zweiten Auflage, die unserem Nachdruck zugrundeliegt.
1903 --- Amvrosij --- Archiepiskop --- Char --- Einleitung --- Gottesdienst --- Holger --- Izdanie --- Ključarev --- Kuße --- Nachdruck --- Prediger --- russisch-orthodoxen --- Slavische Sprachwissenschaft --- slovo --- Ukraine --- vtoroe --- Živoe
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|