Search results:
Found 9
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Physik --- Küste und Wattenmeer --- Didaktische Rekonstruktion --- Außerschulisches Lernen --- Qualitative Sozialforschung
Choose an application
How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students.
Gender --- educational research --- qualitative social research --- pedagogy --- Gender --- Bildungsforschung --- Qualitative Sozialforschung
Choose an application
Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.
Rassismus --- Ethnizität --- Qualitative Sozialforschung --- Soziale Ungleichheit --- Kultursoziologie --- Gesellschaft --- Soziologie --- Racism --- Qualitative Social Research --- Social Inequality --- Sociology of Culture --- Society --- Sociology
Choose an application
»Frieden schaffen« ist das gemeinsame große Ziel vieler internationaler Akteure in Kriegs- und Krisengebieten. In der Praxis sind sie jedoch mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Basierend auf qualitativen Interviews mit zurückgekehrten Praktiker_innen entwickelt Julika Bake ein vielschichtiges, dichtes Bild des Interventionsalltags. Sie zeigt auf, wie sich Angehörige verschiedener Berufsfelder in ihren Erzählungen über die Arbeit vor Ort positionieren, und geht der Frage nach, inwieweit die Unterscheidung von Intervenierenden in die Kategorien »zivil« und »militärisch« zu einem besseren Verständnis von internationalen Interventionen beiträgt.
Political Science --- Friedensmission --- Krisengebiet --- Bundeswehr --- Frieden --- Interventionskultur --- Entwicklungshilfe --- Grounded Theory --- Krisenmanagement --- Gewalt --- Gesellschaft --- Politik --- Konfliktforschung --- Politische Soziologie --- Internationale Politik --- Qualitative Sozialforschung --- Soziologie
Choose an application
Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt? Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können.
Political Science and International Studies --- Demokratie --- Jacques Rancière --- Migration --- Jugendliche --- Grenzen --- Deutschland --- USA --- Politisches Subjekt --- Qualitative Sozialforschung --- Politik --- Zivilgesellschaft --- Soziale Bewegungen --- Politikwissenschaft
Choose an application
Innovation --- Identität der Technik --- Augmented Reality --- Techniksoziologie --- Innovationsbiographie --- Technik --- Wissenschaft --- Gesellschaft --- Qualitative Sozialforschung --- Wissenssoziologie --- Soziologie --- Identity of Technology --- Sociology of Technology --- Innovationbiography --- Technology --- Science --- Society --- Qualitative Social Research --- Sociology of Knowledge --- Sociology
Choose an application
Intersektionalität --- Qualitative Forschung --- Soziale Ungleichheit --- Praxeologie --- Gesellschaft --- Geschlecht --- Qualitative Sozialforschung --- Soziologische Theorie --- Gender Studies --- Soziologie --- Einführung --- Intersectionality --- Qualitative Research --- Social Inequality --- Praxeology --- Society --- Gender --- Qualitative Social Research --- Sociological Theory --- Sociology --- Introduction
Choose an application
This volume analyses life situations and perspectives of unaccompanied minor refugees in Germany from subjective, institutional and structural perspectives.
Unaccompanied Minor Refugees --- Germany --- Brandenburg --- Life Situation --- Subjective Perspective --- Organisational Culture --- Integration --- Fleeing --- Education --- Politics --- Refugee Studies --- Social Work --- Youth --- Qualitative Social Research --- Pedagogy --- Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge --- Deutschland --- Brandenburg --- Lebenssituation --- Subjektperspektive --- Organisationskultur --- Integration --- Flucht --- Bildung --- Politik --- Flüchtlingsforschung --- Sozialarbeit --- Jugend --- Qualitative Sozialforschung --- Pädagogik
Choose an application
Raum --- Inklusion --- Qualitative Sozialforschung --- Behinderung --- Freizeit --- Barrierefreiheit --- Sozialraum --- Öffentlichkeit --- Schule --- Verein --- Betreutes Wohnen --- Migration --- Demenz --- Moral --- Politik --- Körper --- Flucht --- Sozialpädagogik --- Sozialpolitik --- Sozialarbeit --- Pädagogik --- Space --- Inclusion --- Qualitative Social Research --- Disability Studies --- Leisure --- Accessibility --- Public Sphere --- School --- Dementia --- Ethics --- Politics --- Body --- Fleeing --- Social Pedagogy --- Social Policy --- Social Work --- Pedagogy
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|