Search results:
Found 11
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus.
Choose an application
The first intellectual biography of the French-Jewish philosopher Sarah Kofmann (1934-1994) combines philosophical text analysis with contemporary theory of biography. The author conducts a critical revision of the postmodern maxim of the „Death of the Subject“.
Choose an application
It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
Choose an application
In examining the subject and his relation to the objects, it can be seen that Andrei Voznesensky's official poetry of the late 1950s and early 1960s contains postmodern elements; indeed, because it is unconsciously postmodern, it far exceeds the original conception of French philosophy from "postmodernism" corresponds to the so-called Russian Neoavantgarde. The aim of this work, to comprehensively and closely examine the relationship between subject and object in Voznesensky, and the comparative approach require that one limit oneself to exemplary analyzes. For this purpose, six poems were selected that are meaningful in relation to the subject.
Andrej --- Dornblüth --- frühen --- Lyrik --- Objekte --- Postavangardizm --- postmoderne --- postmodernen --- Poststalinizm --- Selbstentfremdung --- Selbstverlust --- Subjekt --- Subjekt und Objekt --- Technologisierung des Subjekts --- Voznesenskijs --- Welt
Choose an application
Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.
Subjekt --- Postmoderne --- Feminismus --- Poststrukturalismus --- Diskurs --- Gender --- Literatur --- Gender Studies --- Literaturwissenschaft --- Kulturwissenschaft --- Post-structuralism --- Literature --- Literary Studies --- Cultural Studies
Choose an application
Der Begriff der Postmoderne ist äußerst vielschichtig. Er bezieht sich auf eine sozialwissenschaftlich-politische Zeitdiagnose, versucht neuartige kulturelle Entwicklungen zu fassen und bezeichnet zudem ein heterogenes Diskurs-Feld. In diesem Band ist vor allem die US-amerikanische Counter Culture und der damit verknüpfte künstlerische Aktivismus von Interesse, der sich um queer identity politics und die damit verbundenen politischen Ziele - u.a. Reflexivierung und Politisierung von Sexualität - entfaltet hat. Das Buch stellt den kulturellen und intellektuellen Kontext vor, in dem sich seit einer Dekade in den USA die Queer Theory entwickelt hat. Die Queer Theory, als deren profilierteste Vertreterin Judith Butler gilt, stellt Sexualität und sexuelle Identitäten als eine Hauptachse sozial produzierter Differenzen ins Zentrum theoretischer und politischer Überlegungen. Der Band rückt eine zeit-historische Konstellation von Kunst, Wissenschaft und Politik in den Vordergrund, die ihre Beschreibung im Begriff der Postmoderne findet.
Postmoderne --- Judith Butler --- Queer Theory --- Sexuelle Identität --- Gender --- Amerika --- Zivilgesellschaft --- Gender Studies --- Kultursoziologie --- Kulturwissenschaft --- America --- Civil Society --- Sociology of Culture --- Cultural Studies
Choose an application
Diktatur und Krieg haben den künstlerischen Aktivismus in Mitteleuropa, wie er mit dem Dadaismus begann, vernichtet. Durch den Strom des Exils verschob er sich auf den amerikanischen Kontinent. Dieser Band beleuchtet den Avantgardismus im frühen 20. Jahrhundert anhand der Fotografie, des Tanzes, surrealistischer Gruppierungen etc., um sich dann dessen Weiterentwicklungen bis in die jüngste Vergangenheit zuzuwenden. Die Beiträger_innen, darunter Theoretiker und Künstlerinnen aus New York, lassen die kulturellen Differenzen zwischen Europa und den USA verstehbar werden und zeigen, dass Avantgarde und politischer Aktivismus aufs Engste zusammengehören.
Künstlerische Avantgarden --- Postmoderne --- USA --- Soziale Bewegungen --- Queer Theory --- Dadaismus --- Surrealismus --- Walter Benjamin --- Kunst --- Amerika --- Politik --- Kunstsoziologie --- Kunstgeschichte --- Kultursoziologie --- Kulturgeschichte --- Soziologie --- Social Movements --- Arts --- America --- Politics --- Sociology of Art --- Art History --- Sociology of Culture --- Cultural History --- Sociology
Choose an application
Skandal --- Ereignis --- Neue Musik --- Avantgarde --- Postmoderne --- Medien --- Klang --- Kultur --- Eklat --- Geschichte --- Kulturgeschichte --- Musik --- Musikwissenschaft --- Mediengeschichte --- Musikgeschichte --- Geschichtswissenschaft --- Scandal --- Occurrence --- New Music --- Avant-garde --- Postmodernism --- Media --- Sound --- Culture --- History --- Cultural History --- Music --- Musicology --- Media History --- Music History
Choose an application
Konsum --- Stil --- Kultur --- Kommunikation --- Evolution --- Marken --- Postmoderne --- Ökonomik --- Mainstream --- Gesellschaft --- Industrie --- Wirtschaft --- Kultursoziologie --- Kulturtheorie --- Wirtschaftswissenschaft --- Soziologie --- Consumption --- Style --- Culture --- Communication --- Branding --- Postmodernism --- Economics --- Society --- Industry --- Economy --- Sociology of Culture --- Cultural Theory --- Sociology
Choose an application
Solidarität --- Phänomenologie --- Poststrukturalismus --- Postmoderne --- Performativität --- Gesellschaft --- Sozialer Raum --- Erleben --- Leiblichkeit --- Weltverhältnis --- Mensch --- Sozialität --- Sozialphilosophie --- Philosophie --- Solidarity --- Phenomenology --- Post-structuralism --- Postmodernism --- Performativity --- Society --- Social Space --- Experience --- Embodiment --- World Relationship --- Human --- Social Relations --- Social Philosophy --- Philosophy
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|