Search results:
Found 5
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|
Choose an application
Das Buch geht zunächst auf das Konzept eines neuen Aktors auf der Basis von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren (single-wall carbon nanotubes, SWCNTs) ein. Weiterhin wird das Konzept und die Realisierung einer neuen Prozesskette zur Integration von SWCNTs in technische Anwendungen vorgestellt. Mit Hilfe der entwickelten Prozesskette besteht die Möglichkeit, sowohl das Aktorkonzept, als auch eine Vielzahl von weiteren SWCNT-Anwendungen zu realisieren und zu kommerzialisieren.
Choose an application
In dieser Arbeit wurden hybride Bauelementarchitekturen für effiziente Dünnschichtsolarzellen konzipiert, experimentell realisiert und charakterisiert. Neben hybriden Konzepten für flüssig prozessierbare Elektrodensysteme wurden vor allem Ansätze verfolgt, hocheffiziente Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Absorber mit perspektivisch druckbaren organischen Halbleitern sowohl in Einzel- als auch in Tandem-Solarzellen zu kombinieren.
Choose an application
Die industrielle Herstellung anorganischer nanoskaliger und nanostrukturierter Partikel erfolgt vorwiegend durch den Einsatz physikalischer und chemischer Verfahren. Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass durch Verwendung sog. Biomineralisationsprozesse eine relativ große Anzahl qualitativ hochwertiger Partikel zu wirtschaftlich interessanten Konditionen herstellbar ist. Im Vgl. zu Partikeln aus physikalischchemischen Verfahren besitzen biogene Partikel weitere interessante Eigenschaften.
Choose an application
Optical antennas are metallic nanostructures showing a resonant behaviour which can be tuned at wish. In this work, optical antennas from aluminum and gold are fabricated, optically characterized and investigated numerically by FDTD methods. Aluminum allows resonances in the UV while it forms an oxide layer in air which alters the antenna response. For the first time, the results from a local electrial excitation of nanoplasmonic structures via STM is presented.
Choose an application
Kann man über Nichtwissen, das heißt über etwas, das abwesend ist, kommunizieren? Was ist unter Nichtwissen zu verstehen? Wie ist Nichtwissen erkenntnistheoretisch, wissenschaftskritisch und diskursanalytisch einzuordnen? Welche Rolle spielt Nichtwissen wissenschaftsintern einerseits, in Beratungskontexten und für Fragen der konkreten Entscheidungsfindung andererseits? Philosophen, Soziologen und Sprachwissenschaftler diskutieren über grundlegende begriffliche Unterscheidungen vom Wissen zum Nichtwissen, über die Kommunizierbarkeit von Nichtwissen und seine Relevanz im Wissenschaftsdiskurs, über bio- und umweltethische Fragen und über disziplinär unterschiedliche Nichtwissenskulturen. Einige Beiträge bieten darüber hinaus Einblick in anwendungsorientierte Fragen, insbesondere der Technikfolgenabschätzung, der Nanotechnologie und der Altlastensanierung.
Altlastensanierung --- Bioethik --- Interdisziplinäre --- Janich --- Nanotechnologie --- Nichtwissenskommunikation --- Technikfolgenabschätzung --- Umweltethik --- Unsicherheit --- Wissenschaften --- Wissenschaftsdiskurs --- Zugänge
Listing 1 - 5 of 5 |
Sort by
|