Search results:
Found 13
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Eine "geistige Nähe" zwischen dem Repräsentanten des deutschen philosophischen Dramas und dem Schöpfer des russischen philosophischen Romans konstatierte der Germanist Vil'mont? Wenn in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts ein inneres Bedürfnis existiert hat, Schillersche Kunsterfahrungen in einem umfassenden Sinne zu assimilieren und umzufunktionieren, dann sind daraus auch Konsequenzen hinsichtlich eines typologischen Zusammenhanges zwischen aufklärerisch-klassischem Denken und russischem Realismus zu ziehen.
Aspekte --- Dostoevskijs --- Kunst --- Kunsttheorie --- Literaturkonzept --- Literaturwissenschaft --- Philosophie --- Russland --- Schillerschen --- Schulz --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Was unterscheidet »freie« von »angewandten« Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Der Band geht dieser die Hierarchie der Künste vorstrukturierenden Gegenüberstellung nach. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern problematisiert wird. Die internationalen Beiträger_innen stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt. Dies ermöglicht eine Neubewertung nicht nur von künstlerischen/gestalterischen Werken der Moderne bis zur Gegenwart, sondern auch der damit befassten Kunstkritik. Aktuelle künstlerische Strategien erfahren dabei eine besondere Beachtung.
Kunst --- Medien --- Kunstgattungen --- Angewandte Kunst --- Gender --- Geschlecht --- Kunsttheorie --- Cultural Studies --- Gender Studies --- Kunstwissenschaft --- Arts --- Media --- Theory of Art --- Fine Arts
Choose an application
Der Band versteht Kunst als Ort der Evokation und Transformation von Affekten. Der Affekt ist das, was mich (be)trifft. Wie gelingt es der Kunst, Gefühle hervorzurufen? Worin unterscheiden sich Emotionen und Affekte? Mit welchen Strategien führen uns Kunstwerke in das Spiel um Ergriffenheit und Distanz, um Anziehung und Abstoßung? Die hier versammelten »Affektanalysen« behandeln künstlerische Produktionsprozesse, materielle und temporale Vorgänge medialer (Re)Präsentation sowie affektive Wirkungen auf Rezipienten. Im Fokus stehen Werke u.a. von Einar Schleef, Auguste Rodin, William Henry Fox Talbot, Charles Chaplin, Alfred Hitchcock, Emir Kusturica, Tsai Ming-Liang, Bruce Naumann und Eija-Liisa Ahtila. Mit einer Einleitung von Mieke Bal.
Affekte --- Kunst --- Theater --- Film --- Video --- Ästhetik --- Medien --- Kunsttheorie --- Medienästhetik --- Kunstwissenschaft --- Arts --- Theatre --- Aesthetics --- Media --- Theory of Art --- Media Aesthetics --- Fine Arts
Choose an application
Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
Bild --- Rhetorik --- Anschaulichkeit --- Wissen --- Evidenz --- Kultur --- Kunst --- Kulturtheorie --- Kunsttheorie --- Ästhetik --- Medienkunst --- Kulturwissenschaft --- Image --- Culture --- Arts --- Cultural Theory --- Theory of Art --- Aesthetics --- Media Art --- Cultural Studies
Choose an application
Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer kulturwissenschaftlich orientierten Bildwissenschaft rekonstruiert der Autor Ursprung und Wandel von Plötzlichkeitsmotiven, um die daraus entstehenden Semantiken und Faszinationseffekte zu ermitteln. Ausgehend von Beispielen aus der wissenschaftlichen, populärkulturellen, journalistischen und Mode-Ikonografie werden Produktionen des visuell Außergewöhnlichen verfolgt sowie überraschende Verbindungen zwischen unterschiedlichen Visualitätskulturen aufgezeigt. Ein reiches Bildmaterial belegt eindrucksvoll, wie Aufzeichnungsmedien an der Herstellung von modernen Ereigniserfahrungen teilhaben.
Fotografie --- Intermedialität --- Kultur --- Mode --- Populärkultur --- Ikonografie --- Bild --- Medien --- Medienästhetik --- Bildwissenschaft --- Kunsttheorie --- Medienwissenschaft --- Photography --- Culture --- Fashion Studies --- Image --- Media --- Media Aesthetics --- Visual Studies --- Theory of Art --- Media Studies
Choose an application
Das kritische Potenzial des Bühnentanzes wird meist in der Aufführung lokalisiert. Diese Studie zeigt, dass es bereits im künstlerischen Schaffensprozess zu verorten ist. Am Beispiel von Xavier Le Roy und Thomas Lehmen werden choreographische Arbeitsweisen vorgestellt, die Kritik an den Produktionsbedingungen von Tanz üben. Während das Feld kultureller Produktion in der Tanzforschung überwiegend ausgeklammert bleibt, wird es hier mitgedacht und zwar als konstitutiv für die »kritische Praxis«. Ziel ist es, mit Hilfe von Konzepten der Kritik aus Kultur- und Kunsttheorie, einen vergemeinschaftlichten Kritikbegriff im zeitgenössischen Tanz zu bestimmen.
Tanz --- Choreografie --- Theater --- Kritik --- Improvisation --- Thomas Lehmen --- Xavier Le Roy --- Theaterwissenschaft --- Kunsttheorie --- Kulturwissenschaft --- Dance --- Theatre --- Theatre Studies --- Theory of Art --- Cultural Studies
Choose an application
The collection of essays considers the art journal Propyläen that was edited by Goethe in the years between 1798 and 1800 for the first time as a whole. This enterprise, which was of great significance for the history of aesthetics, will be placed in a new light. The book situates the texts within their historical contexts, and thus provides a key resource for future research, for literary as well as art studies.
Choose an application
"About projections" gives insights into world maps, their ways of representation and the associated worldviews. On the one hand, the projection is presented as an ideal projection in the sense of a worldview that describes prevailing mental images, values, order principles, ways of thinking or explanatory models of the world. On the other hand, the focus is on the geometric projection that underlies world maps: every world map faces the difficulty of displaying the spherical surface in a two-dimensional plane. In a reconstruction various paradigmatic worldviews are shown on the basis of world maps. In a deconstruction, conventional ones are contrasted by alternative world maps. The wide variety of possible world maps shows that world maps do not represent a status quo, but are merely a subjective interpretation of the world at a given time, which remain subject to constant upheavals.
World Maps --- Viewpoints --- Projection --- Artistic Research --- Design --- Image --- Art --- Cultural History --- Cultural Theory --- Theory of Art --- Cultural Geography --- Fine Arts --- Weltkarten --- Weltanschauungen --- Projektion --- Künstlerische Forschung --- Bild --- Kunst --- Kulturgeschichte --- Kulturtheorie --- Kunsttheorie --- Kulturgeographie --- Kunstwissenschaft
Choose an application
Choose an application
Critical Whiteness --- Institutionskritik --- Theater --- Diversität --- Dekolonialismus --- Postkolonialismus --- Kritik Als Praxis --- Rassismusforschung --- Interkulturalität --- Vermittlung --- Handbuch --- Kunst --- Theaterwissenschaft --- Kunsttheorie --- Politische Kunst --- Kulturwissenschaft --- Institutional Critique --- Theatre --- Diversity --- Decolonial Practice --- Postcolonialism --- Critical Practice --- Critical Race Studies --- Interculturalism --- Imparting --- Handbook --- Art --- Theatre Studies --- Theory of Art --- Political Art --- Cultural Studies
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|