Search results:
Found 25
Listing 1 - 10 of 25 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Seit Marc Bloch und Ernst Kantorowicz ist vieles über die religiöse Legitimierung politischer Gewalt geschrieben worden, doch die Geschichte der Entscheidungsfindung ist von diesem Trend weitgehend unberührt geblieben. Wie aber lassen sich Einflüsse religiöser Vorstellungen auf die Politik untersuchen? Dieses Buch analysiert die Einflussnahme der Katholischen Reform auf das politische Kalkül in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es behandelt den Widerstand gegen die antispanische Kriegspolitik in Frankreich, die bayerische Politik im Dreißigjährigen Krieg und das Scheitern der polnischen Monarchie im 17. Jahrhundert. Damien Tricoire eröffnet mit diesem Buch neue Sichtweisen auf die Verbindung von Politik und Religion in der Vormoderne.
History --- Geschichte --- Frühe Neuzeit --- Religion --- Politik --- Krieg
Choose an application
"Permanent neutrality – a chance or more a burden for a young nation? In 1955 Austria gained back its sovereignty with signing the State Treaty of Vienna. Before that, Austria took over the obligation of becoming a permanent neutral state in the Moscow Memorandum. This study focuses on the efforts of Austrian politics, science and people to position the country in Europe and in the United Nations within the framework of the Cold War. The analysis shows how the semantics and the functions of the permanent neutrality have changed from 1955 to 1989 and how the Austrian citizens have contemplated the neutrality of their state. Moreover the study explores the interdependency between political developments and scientific research and, as a consequence of that, the role neutrality played on a political level. The examination reveals the various definitions of neutrality and points out the significance it still has today. "
Choose an application
Das Ziel der UdSSR: eine afghanische Stabilität. Das Ergebnis: eine sowjetische Instabilität. Als die Sowjetunion 1979 Soldaten nach Afghanistan verlegte, geschah dies im Geheimen – offizielle Bilder gab es nicht. Die Militärzeitung Krasnaja Zvezda sowie das Zentralorgan Pravda agierten zu Beginn der 1980er Jahre als Partner im Geiste. Die UdSSR als Friedensmacht stand den Genossen in Kabul auch visuell helfend zur Seite. Als die letzten sowjetischen Soldaten 1989 das Land am Hindukusch verließen, war das Ereignis im Fokus der medialen Öffentlichkeit. Was war geschehen? Der extern geführte Konflikt auf afghanischem Boden war zu einer innersowjetischen Auseinandersetzung über die mediale Deutungshoheit, die soziale Verantwortung sowie den Umgang mit den Ereignissen erwachsen. Die Studie betrachtet den strategischen Gebrauch fotografischer Bilder zum sowjetisch-afghanischen Konflikt und wertet sie als Impulse für eine gesellschaftliche Transformation.
History --- Sowjetisch-Afghanischer Krieg --- Geschichte der UdSSR nach 1945 --- Pressefotografien --- Kalter Krieg --- Europäische Geschichte
Choose an application
In this volume, based on an international colloquium at the Faculty of European Studies, Babes-Bolyai University, in Cluj-Napoca, the integration of former member states of the Soviet bloc into the European Union is for the first time discussed in its broad historical context. 30 scholars are providing a comprehensive insight into the state of integration of East-Central European countries.
Choose an application
Während Kataev von der sowjetischen Forschung vor allem als Romancier gesehen wird, wobei aber von den drei frühen Romanen nur einer berücksichtigt wird, soll in dieser Arbeit der Schwerpunkt vor allem auf die Erzählungen gelegt werden, die bisher meist wenig beachtet wurden. Eine Übersicht über das lyrische, dramatische und journalistsche Werk sowie über das spätere Schaffen Kataevs soll dazu dienen, Querverbindungen zwischen den einzelnen Genres aufzuzeigen und darüber hunaus ein Gesamtbild des Autors zu entwerfen.
Frühwerk --- Geschichte --- Kataevs --- Krieg --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Russland --- Valentin --- Vogl
Choose an application
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, durch Analyse der Kriegsdichtung des georgisch-russischen Dichters Bulat Šalvovič Okudžava einen ersten Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Erschließung des bisher vorliegenden Werks dieses Austors zu liefern. Im Mittelpunkt steht dabei die 1961 erschienen Erzählung "Mach's gut, Schüler" (Bud' zdorov, školjar), die der Dichter selbst als sein "Prosadebüt" bezeichnet hat und am Anfang eines umfangreichen Prosaschaffens steht.
Ackern --- Bulat --- Kreigesdichtung --- Krieg --- kritische --- Literatur --- Okudžava --- russische Dichtung --- sowjetische Kriegsliteratur --- über
Choose an application
Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zentren von Wanderungsbewegungen sind und durch den Weg- und Zuzug verschiedenster Bevölkerungsgruppen geprägt werden. Migrationserinnerungen im Lokalen nachspüren: Das ist die Thematik der Beiträge des interdisziplinär angelegten Sammelbandes, der Veränderungen und Kontinuitäten örtlicher Erinnerungs- und Geschichtskulturen nach 1989 an den Fallbeispielen Bratislava, Prag, Hoyerswerda, Košice und Łodz fokussiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere Erinnerungsinteressen und -praktiken städtischer Akteure.
Beiträge --- Erinnerungskultur --- Franzen --- Gedächtnis --- Krieg --- lokalen --- Migration --- Migration --- Polen --- Politik --- städtischen --- Tschechische Republik --- Zeitgeschichte --- Zentraleuropas
Choose an application
Im 16. Jahrhundert erreichte das Osmanische Reich seine größte Machtentfaltung; die siegreichen türkischen Heere versetzten die Zeitgenossen in Furcht und Schrecken und verursachten in Europa ein reges Interesse an den mächtigen und gefährlichen Eroberern aus dem Osten. Das ganze Jahrhundert hindurch erwähnen immer wieder Dichter aus Split, Dubrovnik, Zadar und von der Insel Hvar aus ihrer großen Sorge um das Schicksal ihrer Heimat und der ganzen Christenheit heraus die Türkenkriege und die drohende Türkengefahr.
Albrecht --- dalmatinischen --- Geschichte --- Jahrhunderts --- Krieg --- Kroatien --- Literatur --- Osmanisches Reich --- ragusanisch --- Slavische Sprachwissenschaft --- Türkenbild
Choose an application
The monograph deals with the embargo, which was imposed by the papacy and the Catholic lay powers upon all trade and commerce with the Czech Hussites between 1420 and 1436. The author explores this anti-Hussite embargo by showing how it was enforced and how the political agents involved used it as a tool of governance and propaganda. The book presents a new, holistic view of the anti-Hussite trade embargo as a complex historical phenomenon, thus contributing to the political, economic and cultural history as much as to the history of everyday life in early 15th century Central Europe.
Choose an application
Frühmittelalter --- Alemannien --- Gesellschaft --- Ostfrankenreich --- Karolinger --- Ottonen --- Unfreiheit --- Sozialer Aufstieg --- Investiturstreit --- Krieg --- Gottesfrieden --- St. Gallen --- Kloster --- Hilfswissenschaften
Listing 1 - 10 of 25 | << page >> |
Sort by
|