Search results:
Found 10
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
not yet available
interdisciplinarity --- history of technology --- systemtheorie der technologie --- interdisziplinarität
Choose an application
ZusammenfassungPolitische Gewalt gibt es überall. Aber wie und wieso entsteht sie, und was kann sie verhindern? Dieses Buch befasst sich mit der Vielfalt politischer Gewalt in Westeuropa, Süd- und Südostasien sowie der Vielfalt ihrer Begründungen. Es bietet Einblicke in verschiedene ideologische, strukturelle, soziale und politische Hintergründe, Beziehungen und Ziele von nicht-staatlichen Gewaltakteuren in Asien und Europa. Dabei werden verschiedene disziplinäre und theoretische Ansätze sowie eine Vielzahl an Fallbeispielen vorgestellt. Ziel des Bandes ist es, Phänomene zu vergleichen und vereinfachten, eindimensionalen Erklärungen, warum nicht-staatliche Akteure Gewalt anwenden, komplexere Erklärungsansätze entgegenzusetzen. Abschließend bietet das Buch Empfehlungen für politisches Handeln an. Mit Beiträgen von Greg Barton, D. SubaChandran, Aurel Croissant, Rohan Gunaratna, Kevin McDonald, Subrata K. Mitra, Khuram Iqbal, Serina Rahman, La Toya Waha und Christian EchleAbstractPolitical violence is everywhere. But how does it emerge and what can be done about it? This book addresses the diversity of violence in South Asia, South East Asia and Western Europe. It examines the various forms of ideological backgrounds, structural conditions, relations and aims of non-state actors who are involved in violence in these regions and certain countries. Thereby, this book presents a similar diversity of theoretical and disciplinary approaches towards explaining the same phenomenon: violence. The rationale behind this collection of approaches and case studies is to identify communalities on the one hand, and to counter simple, unidimensional explanations of why non-state actors resort to violence on the other. Finally, it provides policy recommendations on how to counter violence. With contributions by Greg Barton, D. SubaChandran, Aurel Croissant, Rohan Gunaratna, Kevin McDonald, Subrata K. Mitra, Khuram Iqbal, Serina Rahman, La Toya Waha and Christian Echle
Choose an application
Dieses Buch widmet sich der Interdisziplinarität, die für die Zugänge, Formate und Methoden fremdsprachendidaktischer Forschung charakteristisch ist. Qualitative und quantitative Forschungsansätze bzw. Mixed-Methods-Designs werden anhand aktueller Studien dargestellt. Ein besonderer Fokus gilt den interdisziplinären Bezügen der jeweiligen Studien. Die forschungspraktischen Beispiele stellen laufende bzw. kurz vor Abschluss stehendende Studien der empirischen Fremdsprachenforschung vor. So bieten die Beiträge einen aktuellen Überblick über fremdsprachendidaktische Forschungspraxis und enthalten vielfältige Anregungen für die forschungsmethodischen Optionen und ethischen Fragen, die es bei neu zu konzipierenden Studien im interdisziplinären Feld der Fremdsprachenforschung abzuwägen gilt.
Linguistics --- Fremdsprachenforschung --- Fremdsprachendidaktik --- Empirische Forschung --- Interdisziplinarität – Bezüge zu anderen Disziplinen – Transdisziplinarität --- Qualitative und quantitative Forschung --- Mixed-Methods --- Forschungsethik --- Forschungsmethodische Entscheidungs- und Arbeitsprozesse --- Transdisziplinarität --- Interdisziplinarität --- Forschungsmethode --- Entscheidungsprozesse --- Arbeitsprozesse
Choose an application
Selbstdarstellung, Image- und Beziehungsarbeit spielen in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Dieses Buch untersucht aus vornehmlich gesprächsanalytischer Perspektive, wie Images und Beziehungen der Akteure interaktiv konstituiert und ausgehandelt werden. Im Fokus stehen dabei Fachdiskussionen von Wissenschaftlern auf interdisziplinären Konferenzen. Grundlage ist ein von Soziologie und Psychologie befruchtetes linguistisches Methodeninventar. Die Autorin zeigt, wie Wissenschaftler in Diskussionen Images aufbauen, angreifen und verteidigen, wobei die Fachidentität der Akteure von zentraler Bedeutung ist. Sie erklärt ebenso, wie Wissenschaftler Kompetenz – auch bei vorhandenem Nichtwissen – signalisieren und Humor zur Beziehungsgestaltung nutzen.
Diskussionsverhalten --- Eine --- Image --- interdisziplinären --- Interdisziplinarität --- Kompetenz --- Kontexten --- linguistische --- Nichtwissen --- Rhein --- Selbstdarstellung --- Untersuchung --- Wissenschaft --- Wissenschaftlern
Choose an application
Culture, Cultural History, Cultural Studies, Cultural Theory, Theory of History, History
cultural studies --- culture --- history --- kulturtheorie --- cultural history --- kulturwissenschaften --- geschichtswissenschaft --- cultural theory --- kulturwissenschaft --- theory of history --- geschichtstheorie --- kultur --- interdisziplinarität --- geschichte --- kulturgeschichte
Choose an application
What happens when the functional principle of the human ear is translated into the field of nanotechnology, a map depicting epistemological architecture is sketched as a lecture performance, or when researchers from over 25 disciplines critically engage with structures and models? Which new discoveries are brought about through the collaboration between biomorphology and art history, media studies and medicine? And what can the Gestaltung disciplines of design and architecture contribute to this foundational research? This volume gathers together essays from the Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung, and, through its focus on the these three eponymous keywords, sheds light on the productivity of these diverse research approaches: from methodological transfers between the individual participating disciplines through to the interdisciplinary drafting of new structures of knowledge and research.
interdisciplinarity --- wissenschaft --- fine arts --- gestaltung --- bild --- wissenschaftsforschung --- science studies --- design --- science --- visual studies --- bildwissenschaft --- knowledge --- interdisziplinarität --- image --- kunstwissenschaft --- life sciences --- wissen --- shaping
Choose an application
Die Beiträge dieses Sammelbandes informieren eine interdisziplinär ausgerichtete Urheberrechtsforschung und diskutieren anhand der Denkfigur der „Tipping Points“ neue Fragen, die eine vernetzte Gesellschaft an das Urheberrecht stellt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel rechtlicher Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, auch mit Bezug auf digitale Plattformen, nehmen sich Fragen referentieller Kunstproduktion an, wie sie der Sampling-Streit um „Metall auf Metall“ aufwirft, und fördern die Sichtbarkeit des Kontexts digitaler Archivierung. Die Forschungsgebiete der Autorinnen und Autoren umfassen Rechts-, Musik-, und Literaturwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte, wodurch zwischen den Beiträgen ein lebendiger interdisziplinärer Diskurs entsteht. Mit Beiträgen von Miriam Akkermann, Sophie Beaucamp, Franziska Boehm, Christian Czychowski, Niclas Düstersiek, Thomas Ernst, Georg Fischer, Klaus Frieler, Marion Goller, Hans-Christian Gräfe, Dario Henri Haux, Amélie Heldt, Konstantin Hondros, Jonas Kunze, Daniel Müllensiefen, Matthias Pasdzierny, Fabian Rack, Dörte Schmidt, Simon Schrör, Malte Zill. Mit einem Vorwort von Axel Metzger
Choose an application
The volume offers an inventory of contemporary experimental cultures in the conflicting area between science and design and outlines a praxeology of the experiment.
Experiment --- Science --- Shaping --- Research --- Interdisciplinarity --- Lab --- Experimental Systems --- Design --- Sociology of Science --- History of Science --- Sociology of Knowledge --- Sociology --- Experiment --- Wissenschaft --- Gestaltung --- Forschung --- Interdisziplinarität --- Labor --- Experimentalsysteme --- Design --- Wissenschaftssoziologie --- Wissenschaftsgeschichte --- Wissenssoziologie --- Soziologie
Choose an application
Das Bauhaus wurde 1919 von dem Architekten Walter Gropius gegründet. Die Hochschule für Gestaltung war ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch eine »Brutstätte« neuer Ideen. Probleme und Lösungsansätze, welche die gesamte Kunstwelt bewegten, wurden am Bauhaus von Paul Klee, Wassily Kandinsky, László Moholy-Nagy und anderen aufgenommen und weitergeführt. Zu den wichtigsten Anliegen der Bauhaus-Jahre gehörte die Suche nach einer Verbindung der Künste. Synästhetische Verknüpfungen von Farben und Klängen gehörten ebenso zu den gängigen Methoden wie der Versuch, der Malerei eine zeitliche Ebene zu geben, die als musikalisch verstanden wurde. Die Musik diente als Ordnung schaffendes Prinzip. Das Black Mountain College (1933-1957) entwickelte die Visionen des Bauhauses nach dessen Schließung weiter: Die Konzepte der europäischen Moderne erlebten - etwa durch Josef Albers und John Cage - eine neue Deutung unter amerikanischen Bedingungen. Diese Studie zeigt das Bauhaus und das Black Mountain College als Laboratorien zur Erarbeitung interdisziplinärer Fragestellungen, die die wechselhaften Verhältnisse zwischen den Künsten im 20. Jahrhundert prägten - und bis in die zeitgenössische Klanglandschaft nachwirken.
Bauhaus --- Black Mountain College --- Interdisziplinarität --- Medienkunst --- Performance --- Kunst --- Musik --- Architektur --- Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts --- Musikwissenschaft --- Medienästhetik --- Media Art --- Arts --- Music --- Architecture --- Art History of the 20th Century --- Musicology --- Media Aesthetics
Choose an application
David Labhart analyzes case reviews in multiprofessional groups in the inclusive school in the form of an ethnographic study. Using the actor-network theory, he uses the example of the canton of Zurich to show how the "interdisciplinary team" operates in practice: which tasks are worked on, how are problems located and what knowledge is integrated?
Inclusion --- School --- Switzerland --- Zurich --- Cooperation --- Interdisciplinarity --- Actor-network-theory --- Knowledge Integration --- Work --- Education --- Educational Research --- Sociology of Education --- Sociology of Organizations --- Pedagogy --- Inklusion --- Schule --- Schweiz --- Zürich --- Zusammenarbeit --- Kooperation --- Fallbesprechung --- Interdisziplinarität --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Interdisziplinäres Team --- Wissensintegration --- Arbeit --- Bildung --- Bildungsforschung --- Bildungssoziologie --- Organisationssoziologie --- Pädagogik
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|