Search results:
Found 13
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Wie sehen die Lebensrealitäten von Frauen und Männern in den Lebensbereichen „Erwerbssystem“ und „Familie“ aus? Welche Interdependenzen und damit möglicherweise einhergehenden Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis ergeben sich hieraus? Das Heft präsentiert theoretische und empirische Beiträge, die sich mit der Auflösung und Neubestimmung der gesellschaftlichen Sphären ‚Erwerbsarbeit‘ und ‚private Lebensführung‘ auseinandersetzen. Dabei werden neben der Analyse des Bestehenden auch aktuelle Tendenzen und Perspektiven diskutiert.
Sociology --- Vereinbarkeit Familie Beruf --- Ungleichheit --- Geschlechterdifferenzen
Choose an application
Old and new order of the sexes: on the one hand - as neoconservatism says - men and women are completely equal: Equal opportunities seem to have been achieved. On the other hand, liberal individualism says that the differences between the sexes are of enormous importance. Are these two sides of the same coin? The authors analyse this contradiction from a pedagogical perspective. The "Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft" is based on an important scientific and political development. Women's and gender studies in educational science has contributed significantly to the fact that the influence of gender and gender difference can no longer be ignored. The Yearbook is conceived against this background and has two central tasks: First, it aims to continuously document gender studies in educational science and, second, to create an innovative forum for scientific discourse. All articles are reviewed according to the international standard for review journals.
Human capital --- family --- gender policy --- Humankapital --- Familie --- Geschlechterpolitik
Choose an application
A number of Arab states have recently either codified Muslim family law for the first time, or have issued amendments or new laws which significantly impact the statutory rights of women as wives, mothers and daughters. In Women and Muslim Family Laws in Arab States Lynn Welchman examines women's rights in Muslim family laws in Arab states across the Middle East while also surveying the public debates surrounding the issues. The author considers these new laws alongside older statutes to comment on the patterns and dynamics of change both in the texts of the laws, and in the processes through by which they are drafted and issued. She draws on original legal texts and explanatory statements as well as on extensive secondary literature particular to certain states for an insight into practice, and on; interventions by women's rights organizations and other parties to the debate in the press and in advocacy materials. The discussions are set in the contemporary global context that 'internationalises' the domestic and regional debates. The book considers laws in states from the Gulf to North Africa in regard to their approaches to issues of codification processes and issues of and of registration, capacity and guardianship in marriage, polygyny, the marital relationship, divorce and child custody. It has a full bibliography and includes an annex providing translated extracts of the laws under examination.
Choose an application
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
Althammer --- Deutschland --- Familie --- Festschrift --- Festschrift --- Geburtstag --- Linss --- Slavische Sprachwissenschaft --- Südosteuropa-Gesellschaft --- Südosteuropas --- Tradition --- Völker --- Walter
Choose an application
The various phases of life and their manifestations in theory and social reality constitute a well-established area of research in the fields of western medieval studies and ancient history. In this respect the Byzantine East has been widely neglected. This volume will focus on the Byzantine experience of adolescence, which may be defined as the biological transition from childhood to adulthood as well as the social and psychological experience of leaving the care of parents, guardians and family groups and the gradual integration into adult society.
Choose an application
Die Autorin prüft, wie gut die deutsche Kreditwirtschaft die Herausforderungen des demographischen Wandels bewältigt. Die veränderte Altersstruktur und neue Kundenbedürfnisse bedingen eine unternehmerische Anpassungsfähigkeit der Kreditinstitute. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit der Innovativität des dreigliedrigen Bankensystems explizit im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erstmals stellt die Autorin nach Bankengruppen differenzierte und vergleichbare Ergebnisse im konkreten Umgang mit dieser Veränderung auf. Sie klärt, welche Bankengruppen günstigere strukturelle Voraussetzungen für Unternehmensveränderungen haben und welche Sektoren der Kreditinstitute bei der Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits erfolgreicher und innovativer sind. Die Ergebnisse liefern einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Bankengruppen und können als Basis zur Planung künftiger Veränderungsprozesse genutzt werden.
Analyse --- Bankensystem --- Beruf --- Change Management --- Demographischer Wandel --- deutschen --- Eine --- Familie --- Innovation --- Innovativität --- Institutionenökonomik --- institutionenökonomische --- Kontext --- Kreditgenossenschaften --- Kreditwirtschaft --- Leicht --- Veränderung --- Vereinbarkeit
Choose an application
The yearbook 2006 deals with gender images and gender-typical expectations with which children, adolescents and young adults are confronted in the process of growing up. In addition, new perspectives on gender relations in the family are discussed.
gender studies --- family --- school --- growing up --- culture --- history --- gender roles --- Geschlechterforschung --- Familie --- Schule --- Aufwachsen --- Kultur --- Geschichte --- Erinnerung
Choose an application
Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
Männliche Identität --- Türkische Familien --- Historisches Türkenbild --- Migration --- Gender --- Familie --- Interkulturalität --- Gender Studies --- Familiensoziologie --- Soziologie --- Family --- Interculturalism --- Sociology of Family --- Sociology
Choose an application
How is religion imparted and lived in Muslim families? And what parts do other facilities of socialization, such as mosques, schools or even the media, play in religious education?
islam --- pedagogy --- religious education --- familie --- religious socialization --- islamic studies --- religiöse sozialisation --- bildung --- bildungsforschung --- muslims --- family --- religionssoziologie --- pädagogik --- muslime --- educational research --- religion --- education --- sociology of religion --- religiöse erziehung --- islamwissenschaft
Choose an application
Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.
Binationale Paare --- Interkulturalität --- Gender --- Migration --- Geschlecht --- Familie --- Kultur --- Gender Studies --- Lebensstil --- Familiensoziologie --- Kulturwissenschaft --- Interculturalism --- Family --- Culture --- Lifestyle --- Sociology of Family --- Cultural Studies
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|