Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Ziel dieses Buches ist es, den inklusiven Englischunterricht aus einer multiperspektivischen Sicht zu beschreiben, zu seinem Kern als Prinzip der Öffnung vorzustoßen und dieses fachlich greifbarer zu machen. Die Beiträge wenden sich der Umsetzung und den für die Inklusion bedeutsamen empirischen und didaktischen Gesichtspunkten zu und sind mit den Herausforderungen der verschiedenen Kontexte befasst, in denen die VerfasserInnen wirken. Die eingenommenen Perspektiven umfassen verschiedene Förderschwerpunkte, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, schulformspezifische und inklusiv-didaktische Fragen. Es eint sie der realistische Blick auf die Praxis, die Verortung in der empirischen Forschung und evidenzbasierten Schlussfolgerungen und der Versuch, auch grundlegende Fragen zu beantworten.
Bongartz --- Englischunterric --- Englischunterricht --- Inklusion --- inklusiver Englischunterricht --- Mehrsprachigkeit --- Migrationshintergrund
Choose an application
Heterogene Klassen bestimmen die heutige Unterrichtsrealität. Das Thema „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ erscheint vor diesem Hintergrund aktueller denn je. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes geht es daher um die Schlüsselfrage, wie (fremd-)sprachliche Lehr-/Lernprozesse gestaltet werden sollen, um mehrsprachige Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern, die durch herkunftssprachliche und / oder fremdsprachliche Vorkenntnisse bedingt sind, als Potenzial nutzen zu können. Dabei werden bewährte und innovative Konzepte und Modelle aus theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Sicht beleuchtet, Einblicke in laufende Forschungsarbeiten gegeben und Projekte aus der Lehrpraxis vorgestellt. Auch Fragen der Messbarkeit sowie empirische Methoden und Befunde, die die Wirkung (fremd-)sprachenunterrichtlichen Handelns sichtbar machen, sind zentrale Themen. Die Handlungsfelder, die auch die Struktur des Bandes vorgeben, betreffen Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung.
Sprachunterricht --- Sprachdidaktik --- Fremdsprachendidaktik --- Mehrsprachigkeit --- produktive Fertigkeiten --- vorgelernte Fremdsprachen --- Herkunftssprachen --- Familiensprachen --- rezeptive Varietätenkompetenz --- transkulturelle kommunikative Kompetenz --- Lehrwerkanalyse --- Lehrwerkgestaltung --- Heterogenität --- Lehrwerkverlage --- Lehrwerkrezeption --- interkulturelles Lernen --- transkulturelles Lernen --- Literaturvermittlung --- Englischunterricht --- Fremdsprachenunterricht --- Französischunterricht --- Spanischunterricht --- Italienischunterricht --- transkulturelle Literatur --- Identitätskompetenz --- Alterität --- Hybridität --- Individuation --- Jungendliteratur --- kooperatives Lernen --- Shaun Tan --- Gattungstheorie --- Rezeptionsästhetik --- Sprachvarietäten --- Kulturkunde --- Interkulturalität --- Kompetenzen --- Interkomprehension --- Unterrichtspraxis --- mehrsprachiges Vorlesen --- Lesemotivation --- design-based research --- sprachenübergreifende Rezeptionsstrategien --- Stimulated-Recall-Verfahren --- L3-Sprachproduktion --- kognitive Flüssigkeit --- zwischensprachliche Beeinflussung --- Sprachvergleich --- Varietätenlinguistik --- Plurizentrik --- Englischlehrbuch --- Bildungsstandards --- Lehrpläne --- Grammatikerwerb --- Sprachmittlung --- Sprachreflexion --- language awareness --- Lehrerbildung --- Unterrichtsmaterialien --- Heterogenität --- transkulturelle Literatur --- Inklusion --- kompetenzbasiertes Lernen --- lernorientiertes Assessment --- Qualitätssicherung des Lernens
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|