Search results:
Found 33
Listing 1 - 10 of 33 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Prominente Beispiele des "Aufbegehrens" gegenüber politischen Entscheidungen, wie etwa jüngst "Stuttgart 21", haben die Frage politischer Partizipation verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt. Seitens der Politiker wird eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung meist mit der Begründung mangelnder politischer Kompetenz abgelehnt. Jana Trumann geht dieser Unterstellung nach, indem sie politische Lern-Handlungspraxen am Beispiel von Bürgerinitiativen aufgreift und aus subjektwissenschaftlicher Perspektive lerntheoretisch analysiert. Das Buch stellt einen vielschichtigen politischen Lern-Handlungsraum vor, der wichtige Aspekte für die bildungs- und politikwissenschaftliche Diskussion liefert.
Political Science --- Social Movements --- Education --- Politics --- Educational Research --- Civil Society --- Political Science
Choose an application
How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students.
Gender --- educational research --- qualitative social research --- pedagogy --- Gender --- Bildungsforschung --- Qualitative Sozialforschung
Choose an application
Wie die PISA-Studie in aller Schärfe gezeigt hat, ist die Modernisierung der Schule ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Doch wie ist diese Modernisierung nachhaltig möglich? Mehr als dreißig führende europäische Schul- und Bildungsexperten kommen in diesem Band zu Wort und bieten mit ausgewählten Grundlagentexten die Basis für eine sachlich fundierte Auseinandersetzung mit dieser hochkomplexen Thematik. Aufgrund der Prominenz vieler Beiträge und der interdisziplinären Moderation durch die beiden Herausgeber will der Band einen breiten und zugleich gegliederten Zugang zur aktuellen Schulmodernisierung liefern: eine »Pflichtlektüre« für alle Pädagogen und Lehramtsstudenten sowie alle an aktuellen bildungspolitischen Fragen Interessierten.
Modernisierung --- Schulsystem --- Schulreform --- Bildung --- PISA-Studie --- Bildungsforschung --- Pädagogik --- Education --- Educational Research --- Pedagogy
Choose an application
Differenziert und kritisch nimmt diese Studie Konzepte und Gebrauchsweisen des Körpers in der Institution Schule in den Blick. Vom Topos der Disziplinierung des Schülerkörpers führt die Analyse zum gelehrigen »Lehrkörper«, an dem der pädagogische Diskurs über eine »körperbewusste Lernkultur« ansetzt. Um die stets strukturell und diskursiv durchzogenen Interaktionen und Körperpraktiken herauszuarbeiten, verschränkt die Studie ethnographische Beobachtungen mit einer Analyse diskursiver Praktiken. So werden nicht nur die Kontexte der möglichen Denkweisen von in der Schule Handelnden offengelegt, auf die sich schulisches Handeln und Alltagspragmatiken - bewusst oder unbewusst - beziehen, sondern es wird zugleich ein bedeutsamer methodologischer Beitrag für die qualitative Bildungsforschung geleistet.
Körper --- Pädagogik --- Diskursanalyse --- Ethnographie --- Bildung --- Bildungsforschung --- Body --- Pedagogy --- Education --- Educational Research
Choose an application
Unter dem Vorzeichen der »Reform« kündigen sich heute fundamentale Veränderungen der Institution Universität an. Die Prinzipien der Hochschulautonomie, der Wissenschaftsfreiheit und einer Bildung, die mehr ist als Ausbildung, werden dabei in nie gekanntem Maße ausgehöhlt. Die Konsequenzen für Universität und Gesellschaft sind noch kaum bedacht und analysiert worden. Was ist aus der modernen Universität geworden, wie sie um 1800 entworfen wurde? Wie behauptet sie ihren Anspruch gegenüber den aktuellen Forderungen nach Effizienz und Exzellenz? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Universität --- Bildungspolitik --- Bologna --- Exzellenz --- Bildung --- Wissenschaft --- Bildungsforschung --- Pädagogik --- University --- Educational Policy --- Education --- Science --- Educational Research --- Pedagogy
Choose an application
Die Universität verändert sich. Um sie effizienter, internationaler und konkurrenzfähiger zu machen, wird gegenwärtig nicht nur ihre Form reformiert, sondern auch ihr Selbstverständnis als Bildungsinstitution. Dabei ist die Frage, was Bildung innerhalb der neuen Strukturen bedeutet, nicht von der zu trennen, wie die Universität selbst gebildet werden kann und sollte: Verträgt sich die Ökonomisierung der Hochschule mit der demokratischen Kultur akademischer Bildung? Bleibt sie als Dienstleistungsunternehmen der Wahrheit verpflichtet und bleibt Raum für offene, riskante und unkalkulierbare Bildungsprozesse?
Universität --- Bildung --- Bildungsreform --- Erziehungswissenschaft --- Neoliberalismus --- Bildungsforschung --- Pädagogik --- University --- Education --- Neoliberalism --- Educational Research --- Pedagogy
Choose an application
Worldwide, scholarship and policy-making develop new ideas and models for the role of higher education and research in society and economy. This development points to changing relationships and boundaries between the public and private spheres in higher education including their public and private steering and funding, public-private partnerships between universities and firms, the rise of private higher education and of business models in the management of universities. The contributions to this edited volume investigate into the dynamics of blurring boundaries between the public and the private in higher education and their consequences for the university.
Universities --- Higher Education Policy --- Market --- Management --- Education --- Politics --- Educational Policy --- University --- Policy --- Educational Research --- Pedagogy
Choose an application
All over the world new ideas and models emerge on how to organize the higher education sector and its institutions. The contributions in this volume identify the most influential transnational models and investigate their origins and mechanisms of dissemination as well as the resulting consequences for national systems. Will global trends in higher education lead to homogeneity or will they result in an increased differentiation? This question is addressed by higher education researchers with very different disciplinary and national backgrounds. Contributors are, among others, Jürgen Enders, John W. Meyer, Christine Musselin and Kerstin Sahlin-Andersson.
University --- Higher Education --- Globalization --- Organization --- Education --- Science --- Sociology of Education --- Educational Research --- Sociology
Choose an application
Bildungsforschung --- Berufsbildung --- Lehrlingsausbildung --- Evaluation --- Bildung --- Arbeit --- Pädagogik --- Educational Research --- Education --- Work --- Pedagogy
Book title: Public History of Education: riflessioni, testimonianze, esperienze
Choose an application
Public historians have definitively recognized the crucial role that museums – on par with libraries, archives, schools as well as media, cultural and tourism industry, and «all other sectors where the knowledge of the past is required to work with different audiences» (AIPH, The Italian Public History Manifesto, 2018) – can play for the development of Public History practices. In this scenario, historians of education do well know the potential that is locked up inside the historical-educational museums too. A potential that, especially in university museums, can improve academic teaching quality, promote innovative research and, finally, foster cultural and social empowerment of communities.
Listing 1 - 10 of 33 | << page >> |
Sort by
|