Search results:
Found 29
Listing 1 - 10 of 29 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops über Szenarien im Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt stehen die Effekte, die von der europäischen Integration auf das deutsche Gesundheitswesen und hier insbesondere auf die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sowie auf die einzelnen Gesundheitsmärkte ausgehen. Weitere thematische Schwerpunkte bilden integrierte Versorgungsstrukturen sowie ausgewählte Finanzierungsalternativen im Rahmen der GKV. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Vertretern der Ärzteschaft, der Krankenkassen und -versicherungen, der pharmazeutischen Industrie, der Wissenschaft, der Ministerialbürokratie und der Politik zusammen.
1998 --- Albring --- Gespräche --- Gesundheitswesen --- kontroverse --- Orber --- Szenarien --- Themen --- über
Choose an application
Der Sammelband enthält Referate, Berichte aus Arbeitsgruppen und Diskussionsbeiträge eines interdisziplinären Workshops über Reformoptionen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Themenspektrum umfaßt alternative Finanzierungsmöglichkeiten, Strukturverträge und Modellvorhaben und den Leistungskatalog der GKV im Lichte des Solidaritätsprinzips. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Vertretern der Ärzteschaft, der Krankenkassen und -versicherungen, der pharmazeutischen Industrie, der Wissenschaft, der Ministerialbürokratie und der Politik zusammen.
1997 --- Gespräche --- Gesundheitswesen --- kontroverse --- Orber --- Reformoptionen --- Themen --- über --- Wille
Choose an application
The starting point of the work is an understanding of the theorem, also referring to Bachtin, as a "hybrid of sentence and utterance", of referential values and pragmatic embedding. This is connected with the view that language knowledge is made up of autonomous, innate (partial) competencies. and acquired skills, and these interact with other knowledge systems. Consequently, the demand is raised for a linguistic paradigm that is capable of meaningfully integrating inherited and learned knowledge. The author sees his work as a first, "certainly quite bumpy attempt (...) in this direction". Thus, this work joins the current attempt to transgress the rigid limits of a too generatively understood generativistic. Horst Dippong accomplishes this in his own way with an original work, which can not be attributed to any single linguistic school, and which deserves an interested and critical reception.
Bachtin --- Dippong --- Einstellungen --- Generativistik --- Grenzgebiet --- Pragmatik --- Russland --- Satz --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachwissen --- Syntax --- Über --- Überlegungen
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Bauerntum --- Boronowski --- Budreckis --- Chłopi --- Dorfnovellen --- literarische Stilmittel --- literaturhistorische Standortbestimmung --- polnische Literatur --- Reymonts --- Studie --- über --- Władys --- Władysław
Choose an application
Die vorliegenden Essays wollen einen Beitrag leisten zur Erschließung der russischen Emigrantenlyrik, eines noch immer wenig untersuchten Teilbereichs der russischen Literatur. Sie enthalten biographische Porträts sowie Darstellungen der poetischen Entwicklung von zehn Dichtern, wobei die wichtigsten Momente in der Rezeptionsgeschichte, Memoirenliteratur und aktuelle Forschungsbeiträge berücksichtigt worden sind.
Akmeismus --- Emigration --- Essays --- Exilliteratur --- Futurismus --- Hinrichs --- Lyriker --- Muse --- russische --- russische Emigration --- russische Literatur --- über --- Verbannte --- Zehn
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
bairischen --- Bulgarenmord --- Bulgarien --- Burgunden --- Geschichte --- Kunstmann --- Nibelungenlied --- Slavische Sprachwissenschaft --- über --- Untersuchungen --- Vorläufige
Choose an application
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, durch Analyse der Kriegsdichtung des georgisch-russischen Dichters Bulat Šalvovič Okudžava einen ersten Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Erschließung des bisher vorliegenden Werks dieses Austors zu liefern. Im Mittelpunkt steht dabei die 1961 erschienen Erzählung "Mach's gut, Schüler" (Bud' zdorov, školjar), die der Dichter selbst als sein "Prosadebüt" bezeichnet hat und am Anfang eines umfangreichen Prosaschaffens steht.
Ackern --- Bulat --- Kreigesdichtung --- Krieg --- kritische --- Literatur --- Okudžava --- russische Dichtung --- sowjetische Kriegsliteratur --- über
Choose an application
Die wichtigste Besonderheit der neubulgarischen Sprache im morphologisch-syntanktischen System, durch diese sich sehr wesentlich von den anderen slavischen Sprachen unterscheidet, ist der Verlust der synthetischen Nominaldeklination. Es handelt sich hierbei offensichtlich um eine Neuerung, die in einzelsprachlicher Zeit entstand, da in den altbulgarischen Denkmälern die synthetische Deklination noch erhalten ist.
Beginn --- Bulgarien --- bulgarische --- bulgarischen --- Deklination --- Jahrhunderts --- Kasussystem --- Linguistik --- Philologie --- Slavische Sprachwissenschaft --- Sprachwissenschaft --- Steinke --- Studien --- über --- Verfall
Choose an application
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, dem besonderen Weltverständnis des Dichters auf analytischem Wege nahezukommen, von der Voraussetzung ausgehend, dass jedes Kunstwerk eine eigengesetzliche Ganzheit darstellt. Im Ganzen handelt es sich um etwa fünfzig Erzählungen aus der Zeit von 1920 bis 1954, eine Auswahl, die groß genug ist, um als repräsentativ gelten zu können, gleichzeitig aber zu groß, als dass eine erschöpfende Behandlung möglich wäre.
Andrić --- Erzählkunst --- Linguistik --- Minde --- Philologie --- Russland --- seine --- Slavische Sprachwissenschaft --- Srachwissenschaft --- Studien --- über
Choose an application
Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Rudolf Neuhauser, Laudatio für Swetlana Geier; Horst-Jürgen Gerigk, Dostojewskijs Tatorte; Tom Kraft, Raskol'nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt?; Annelore Engel-Braunschmidt, Methoden der Umgehung des Fünften Gebots: F. M. Dostojewskij, Vladimir Makanin, Woody Allen; Andrea Zink, Der Diskurs über Todesstrafe und Haft. Zum europäischen Geist in Dostoevskijs "Der Idiot"; Rudolf Neuhauser, Der Lohn des Glaubens und der Bürger des Kantons Uri. Dostojewskijs "Böse Geister" (Kurzfassung); Rainer Grübel, Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht - Legende oder Parabel?; Maike Schult,Tod und Leben mit Dostoevskij: Der Fall Schümer. Ein Beitrag zur theologischen Dostoevskij-Rezeption während des Nationalsozialismus; Rolf-Dieter Kluge, Nachruf auf Ludolf Müller; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2008; Rezensionen.
Dostojewskijs --- eines --- Geschichte --- Goes --- Kongresse --- Literaturwissenschaft --- Mord --- Politik --- Proceedings --- Romanwelt --- Russland --- Tagungen --- Über --- Verbrechens
Listing 1 - 10 of 29 | << page >> |
Sort by
|