Search results:
Found 8
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der »ersten Philosophie« eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.
Anthropologie --- Natur --- Gesellschaft --- Mensch-Natur-Verhältnis --- Dialektik --- Sinnlichkeit --- Mensch --- Deutsche Philosophiegeschichte --- Philosophische Anthropologie --- Philosophie --- Nature --- Society --- Human --- German History of Philosophy --- Philosophical Anthropology --- Philosophy
Choose an application
Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur.
Menschenbilder --- Medien --- Medienkultur --- Medienanalyse --- Mensch --- Bild --- Medientheorie --- Mediengeschichte --- Medienwissenschaft --- Technik --- Media --- Human --- Image --- Media Theory --- Media History --- Media Studies --- Technology
Choose an application
Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können.
Political Science and International Studies --- Menschenrechte --- Empowerment --- Kritische Demokratietheorie --- Politik --- Soziologie --- Hannah Arendt --- Staatsbürgerschaft --- Recht --- Nationalstaat --- Vereinte Nationen --- Politische Theorie --- Demokratie --- Politische Philosophie --- Politikwissenschaft --- Mensch
Choose an application
Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
Islam --- Politischer Islam --- Geschlechterordnungen --- Menschenrechte --- Religionsfreiheit --- Migration --- Integration --- Anerkennung --- Interkultureller Dialog --- Gender --- Mensch --- Islamwissenschaft --- Gender Studies --- Human Rights --- Human --- Islamic Studies
Choose an application
Trotz seiner bedeutenden Beiträge zur Philosophischen Anthropologie und Sozialphilosophie ist das Denken Helmuth Plessners noch immer nicht ausgeschöpft. Dabei bieten seine Überlegungen zur exzentrischen Positionalität, zu Macht und menschlicher Natur, zu Ethik und Politik außerordentlich produktive Anschlüsse an heutige Debatten. Sie zeigen sich sowohl in Bezug auf ein gesellschaftskritisches Denken als auch im Blick auf »den Menschen« nach seinem viel beschworenen Ende. Gerade vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Lebenswissenschaften und die neueren Biotechnologien sind seine Konzepte hochaktuell. Die Beiträge von G. Gamm, J. Fischer, G. Lindemann u.a. unternehmen den Versuch, Plessners Denken für die Philosophie, aber auch für die Sozial- und Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen.
Anthropologie --- Kultur --- Leben --- Helmuth Plessner --- Mensch --- Gesellschaft --- Philosophische Anthropologie --- Deutsche Philosophiegeschichte --- Sozialphilosophie --- Life Sciences --- Philosophie --- Culture --- Life --- Human --- Society --- Philosophical Anthropology --- German History of Philosophy --- Social Philosophy --- Philosophy
Choose an application
Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.
Computer --- Medien --- Informationstechnik --- Kultur --- Technik --- Mensch --- Technikgeschichte --- Digitale Medien --- Mediengeschichte --- Informatik --- Medienwissenschaft --- Media --- Culture --- Technology --- Human --- History of Technology --- Digital Media --- Media History --- Computer Sciences --- Media Studies
Choose an application
For a good 50 years now, theses of »vanishing humanity«, its »dissolution«, or its »end« have been haunting philosophy. People constantly speak of the »death of the subject«. From Kant, Hegel, and Marx to Nietzsche, Heidegger, Adorno, and Foucault, a philosophical skepticism is manifesting which concerns »man«, pointing beyond him. This volume sheds light on the backgrounds and meanings of these »post-modern« postulations without succumbing to polemic prejudice. The different contributions reconstruct the historically relevant criticisms that speak out against an anthropological exaltation and absolutization of »mankind«. At the same time, the volume takes a philosophical stance against the current trend of naturalist images of humanity being revived in biological sciences and brain research.
human --- philosophy --- posthumanismus --- anthropologie --- kritik --- subject --- mensch --- history of philosophy --- french history of philosophy --- subjekt --- posthumanism --- französische philosophiegeschichte --- critique --- philosophie --- deutsche philosophiegeschichte --- philosophische anthropologie --- philosophical anthropology --- german history of philosophy --- anthropology --- philosophiegeschichte
Choose an application
Solidarität --- Phänomenologie --- Poststrukturalismus --- Postmoderne --- Performativität --- Gesellschaft --- Sozialer Raum --- Erleben --- Leiblichkeit --- Weltverhältnis --- Mensch --- Sozialität --- Sozialphilosophie --- Philosophie --- Solidarity --- Phenomenology --- Post-structuralism --- Postmodernism --- Performativity --- Society --- Social Space --- Experience --- Embodiment --- World Relationship --- Human --- Social Relations --- Social Philosophy --- Philosophy
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|