Search results:
Found 14
Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges im Pustertal sowie an der Südfront. Es zeigt die Eigen- sowie Feindwahrnehmung Außerhofers, gibt emotionale Einblicke in seinen Kriegsdienst und das Leben seiner Familie, die von Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geprägt sind. Beschreibungen zu Landschaft, Wetter, Essen, Freizeit, zu Kleidung, Hygiene, Unterkunft, zu Krankheit, Tod und zur Religion runden den sehr persönlichen Bericht ab. Die...
Choose an application
Erster Weltkrieg --- Notrecht --- Rechtsgeschichte
Choose an application
Der Übergang vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Republik gehört zu den am besten erforschten Abschnitten der neueren deutschen Geschichte. Die süddeutsche Perspektive bietet hier keineswegs nur eine regionale Sichtweise. Vielmehr spiegeln sich in Baden die überregionalen Verhältnisse und Entwicklungen dieser entscheidenden Umbruchphase wider. Markus Schmidgall bietet auf der Basis einer breiten Quellenstudie ein facettenreiches Bild der Revolution 1918/19 in Baden.
Choose an application
Arbeitslosigkeit und insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit führen in einer Erwerbsarbeitsgesellschaft zu einer sozialen Exklusion, da die individuellen Chancen und die gesellschaftliche Positionierung jedes einzelnen über die Erwerbsarbeit definiert werden. Deshalb ist es nicht ausreichend, arbeitslose Bürger mit Lohnersatzleistungen zu versorgen. Beschäftigungspolitik sollte vielmehr darauf abzielen, Arbeitslosen möglichst schnell wieder zu Erwerbsarbeit zu verhelfen. Dieses Ziel wird in der Arbeit durch eine kombinierte Strategie zu erreichen versucht: Lohnsubventionen für Langzeitarbeitslose werden mit individuell ausgerichteten nicht-materiellen Unterstützungsmaßnahmen gekoppelt. Die damit erreichbaren Angebots- und Nachfragepotentiale werden mit Hilfe der Sozialhilfestatistik und internationaler Vergleiche abgeschätzt.
ARBEITSMARK --- Arbeitsmarkt --- Eine --- Erhöhung --- Erster --- kombinierte --- Langzeitarbeitslose --- Setzer --- Strategie --- Wiederbeschäftigungschancen
Choose an application
In dieser Arbeit wird eine Formulierung der starr-viskoplastischen Fließpotentiale kubisch-flächenzentrierter Kristalle durch eine tensorielle Fourier-Reihenentwicklung mit Texturkoeffizienten entwickelt. Aus der Einkristallformulierung werden die makroskopischen Fließpotentiale durch die Berechnung der elementaren Schranken, sowohl im Spannungs- als auch im Dehnratenraum näherungsweise bestimmt. Numerische Beispiele demonstrieren die Güte der texturbasierten Approximation.
Choose an application
Il y a cent ans prenait fin la Première Guerre mondiale. Ses commémorations nous permettent de reconsidérer dans son ensemble et dans ses spécificités les formes de la mémoire du conflit. Mais peut-on parler d’une mémoire ? Il existe en réalité une pluralité de mémoires qui varient selon les origines familiale et sociale, mais qui restent largement nationale et hétérogène d’un pays à un autre. L’objet de cette publication est de cartographier l’évolution dans le temps, jusqu’à aujourd’hui, des mémoires de la Première Guerre mondiale en Europe, à travers les textes d’éminents historiens. Trop souvent négligée, la péninsule des Balkans est ici particulièrement étudiée à côté des grandes puissances traditionnelles européennes. Compte tenu de leurs histoires respectives, certains pays ont vu la mémoire de la Grande Guerre avoir une forte dynamique historiographique et mémorielle quand dans d’autres elle a été relayée au second plan par d’autres événements contemporains. Ces articles consacrés aux cas nationaux coexistent avec des études novatrices consacrées aux dimensions paneuropéennes et transnationales des mémoires, courants historiographiques émergents qui ouvrent une perspective différente.
Balkan --- Erster Weltkrieg --- Griechenland --- Rumänien --- Serbien --- Bulgarien --- Westeuropa --- Osteuropa
Choose an application
Was bedeutete ‚Weltrevolution’ und ‚internationale Solidarität’ für einfache Parteiaktivisten und die sowjetische Bevölkerung? Das Buch präsentiert erstmals eine Gesellschaftsgeschichte des frühsowjetischen revolutionären Internationalismus. Auf Basis neuerschlossener Quellen untersucht es die Vermittlung internationalistischer Ideen sowie die Bedeutungen, die frühsowjetische Aktivisten und Bürger in sie hineininterpretierten. Auch das sich wandelnde Repertoire an Praktiken, die der Parteibasis zur Verfügung standen, um an revolutionären Ereignissen im Ausland teilzuhaben, wird einer Detailanalyse unterzogen. Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf die Gesellschaft im ersten sowjetischen Jahrzehnt, ihre transnationalen Verflechtungen, und ihre Transformation hin zum Frühstalinismus.
History --- Russische Revolution 1917, Weltrevolution, Erster Weltkrieg, Bolschewiki, Deutscher Oktober --- HIS027090 --- 3JJG --- 3JJF --- HBJQ --- Revolution --- 1917 --- Weltrevolution --- Erster --- Weltkrieg --- Boschewiki --- Oktober --- Deutscher --- Russland --- Russische
Choose an application
The origins of World War I were different and varied. But it was Austria-Hungary which unleashed the war. After more than four years the Habsburg Monarchy was defeated and ended as a failed state.
Choose an application
Up to the 1980s prisoners of war were hardly even mentioned in military history. Only in recent years have scientists acknowledged the importance of this topic. For their investigations some of them chose the First World War, especially the Eastern front, where more than 5 million soldiers were captured until the revolutionary events of 1917/18. Contrary to the few existing studies, the present publication concentrates more on the evaluation of captivity in the historical background rather than on the description of "POW-fates" in "the hands of their enemies". It therefore focuses on the meaning of captivity and repatriation during the Russian Revolution and the establishment of the Communist International. Based on documents of the central archives in Vienna and Moscow, the thesis comes to the following results: On the one hand, conflicts between the soldiers of the Central Powers in the former Tsarist empire, in particular between the Austro-Hungarian nationalities, for example between the "Bolshevik internationalists" and the "Czech Legion", played a decisive role in the beginning of an Eastern European "period of confusion" which can hardly be entitled a "Russian Civil War". On the other hand, former prisoners functioned as founders of the Comintern and leaders of the first communist parties outside Soviet Russia. The activities of POWs thus marked the starting point of the international cadrerecruitment for the Comintern, which became a significant aspect in the foreign politics of the "first proletarian republic" and consequently in the so called "short 20th century" defined by the existance of the USSR and its "satellite states".
Choose an application
This book is a collection of essays by prominent historians from Austria, Germany, Ukraine, Poland and Russia, who undertook a thorough and detailed study of one as yet inadequately researched aspect of the First World War--the occupation of Ukraine by the Central Powers in 1918. The book provides a new and fresh perspective on the historical context of Ukraine’s struggle for independence following the First World War.
Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|