Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
The changing spatial organization of the city of Amsterdam reflects a larger-scale process: the familiar shape of Western cities is changing across the globe. For centuries, the urban core was taken for granted as the focal point for international contacts and day-to-day activities. The essays collected here consider how urban spaces have been transformed—not only spatially but socially, economically, and culturally—into multi-centered metropolitan arrays, with contributors examining the new urban identities that may emerge from such changing conditions.
Choose an application
Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen. Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.
Videoclip Analyse --- Rezeptionsforschung --- Gender Studies --- HipHop --- Popkultur --- Musik --- Gender --- Popmusik --- Musikwissenschaft --- Popular Culture --- Music --- Pop Music --- Musicology
Choose an application
Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
Islam --- Politischer Islam --- Geschlechterordnungen --- Menschenrechte --- Religionsfreiheit --- Migration --- Integration --- Anerkennung --- Interkultureller Dialog --- Gender --- Mensch --- Islamwissenschaft --- Gender Studies --- Human Rights --- Human --- Islamic Studies
Choose an application
»Gute Wissenschaftler«, so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, »objektives« Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf »subjektive Laufbahnen« noch auf »objektive Strukturen«. Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte.
Wissenschaftsforschung --- Geschlechterforschung --- Wissenschaft(ler) --- Habitus --- Pierre Bourdieu --- Wissenschaft --- Gender --- Wissenschaftssoziologie --- Gender Studies --- Soziologische Theorie --- Soziologie --- Science --- Sociology of Science --- Sociological Theory --- Sociology
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|