Search results:
Found 6
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Ist unser Denken und somit die Weltsicht für alle Menschen gleich oder sprachspezifisch? Auf diese uralte Fragestellung, der bereits Wilhelm von Humboldt nachgegangen ist, gibt dieses Buch eine eindeutig bejahende Antwort: Unsere Weltanschauung wird durch die Grammatik der eigenen Muttersprache(n) geprägt, sodass Menschen Ereignisse sprachspezifisch wahrnehmen, versprachlichen und auch erinnern. Diese grundlegenden Erkenntnisse sind durch den hier gewählten experimentellen Zugang psycholinguistischer Methoden (z.B. Eye-Tracking) erstmalig möglich.Der Einfluss von Sprache auf Kognition erweist sich darüber hinaus für Sprachkontakt als extrem relevant. Infolge des über Jahrhunderte andauernden Sprachkontakts zwischen dem Deutschen und Tschechischen hat sich das Aspekt-System des Tschechischen dahingehend geändert, dass die Ereigniskonzeptualisierung im Tschechischen wie im Deutschen verläuft und das Tschechische sich systematisch von anderen ost- und westslawischen Sprachen absetzt.
Choose an application
Börsengänge (IPOs) gewinnen trotz ihrer ausgeprägten Zyklik sowohl für Unternehmen als auch für Investoren immer mehr an Bedeutung. Spätestens seit dem Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996 und dem Aufstieg und Fall des Neuen Marktes sind sie auch in Deutschland einem breiten Publikum bekannt. Von dieser öffentlichen Aufmerksamkeit können Unternehmen profitieren. Der in dieser Arbeit entwickelte konzeptionelle Analyserahmen ermöglicht erstmals eine grundlegende und umfassende Auseinandersetzung mit der praxisrelevanten Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen Unternehmen durch einen Börsengang ihren Bekanntheitsgrad und ihr Image signifikant verbessern können. Eine besondere Rolle spielen dabei weit über dem historischen Mittel von 15% liegende Zeichnungsrenditen.
Analyse --- Börsengängen --- Eine --- Event-Marketing --- Going Public --- IPO --- konzeptionelle --- Marketinginstrument --- Marketingwirkungen --- Nevries
Choose an application
2013 was the 80th year of the takeover of power by the National Socialists in 1933, the 75th year of the Reichspogromnacht" on 9 November 193, and the 70th year of the air raids on Hamburg by allied groups known as ""Operation Gomorrha"" in the summer of 1943. With the slogan ""Hamburg remembers 2013"", a large number of commemoration ceremonies were held. The University of Hamburg was involved in the program of events during the commemorative year through several of its institutions. For its central event, it chose the reference date of 7 April 1933, the day on which the ""Law on the Restoration of Professional Officials"" came into force - the basis for the dismissals of ""non-Aryan"" and politically undesirable university teachers in Germany. This volume brings together the four speeches given at the event on 8 April 2013. The commemoration ceremony on April 8,2013 and its documentation are part of a thirty-year-long intensive engagement of the University of Hamburg with its history in the ""Third Reich"" - a confrontation that has to be continued and revived over and over again over the course of generations."
Hamburg National Socialism --- University of Hamburg --- "Hamburg remembers 2013" --- Operation Gomorrha --- memorial event
Choose an application
»Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten. Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab.
Museum --- Museumspädagogik --- Event --- Freizeit --- Kulturpolitik --- Kulturmanagement --- Kulturmarketing --- Museum Education --- Cultural Policy --- Cultural Management --- Cultural Marketing
Choose an application
Compliance with regulatory requirements and internal policies has become increasingly critical to business success. This book presents an approach for efficiently checking the compliance of business processes based on event data recorded in a standardized event log format. In addition to a reference implementation of the approach an extension for a business process management tool as well as a web-based dashboard are developed.
Choose an application
On the occasion of the 100th anniversary of the University of Hamburg's main building, a ceremony was held on May 13th, 2011. The keynote speaker was Heinz-Elmar Tenorth, Professor of Historical Education in Berlin. Heinz Rieter and Rainer Nicolaysen awarded two lecture hall names, the socio-economic economist Eduard Heimann (1889-1967)(Lecture Hall H) and the lawyer Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936) (Lecture Hall K). Thus, the programme for naming the seven lecture halls of the University's main building after outstanding scientists who were expelled from the Nazi regime came to an end.Detailed information on all names of the lecture hall can be found in the anthology The main building of the University of Hamburg as a place of remembrance, which was published on the occasion of the anniversary.
University of Hamburg --- Main Building --- 100 Years --- Celebratory Event --- Speeches --- Lecture Hall denomination --- Eduard Heimann --- Albrecht Mendelssohn Bartholdy --- National Socialism --- 20th Century --- Hamburg
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|