Search results:
Found 15
Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Mongrel Nation surveys the history of the United Kingdom’s African, Asian, and Caribbean populations from 1948 to the present, working at the juncture of cultural studies, literary criticism, and postcolonial theory. Ashley Dawson argues that during the past fifty years Asian and black intellectuals from Sam Selvon to Zadie Smith have continually challenged the United Kingdom’s exclusionary definitions of citizenship, using innovative forms of cultural expression to reconfigure definitions of belonging in the postcolonial age. By examining popular culture and exploring topics such as the nexus of race and gender, the growth of transnational politics, and the clash between first- and second-generation immigrants, Dawson broadens and enlivens the field of postcolonial studies.
Choose an application
'Eating Identities' is the first book to link food to a wide range of Asian American concerns such as race and sexuality. Xu provides lucid and informed interpretations of seven Asian American writers (John Okada, Joy Kogawa, Frank Chin, Li-Young Lee, David Wong Louie, Mei Ng, and Monique Truong), revealing how cooking, eating, and food fashion Asian American identities in terms of race/ethnicity, gender, class, diaspora, and sexuality. Most literary critics perceive alimentary references as narrative strategies or part of the background; Xu takes food as the central site of cultural and political struggles waged in the seemingly private domain of desire in the lives of Asian Americans. For students of literature, this tantalizing work offers an illuminating lesson on how to read the multivalent meanings of food and eating in literary texts.
Choose an application
“It is strange,” Proust wrote in 1909, “that, in the most widely different departments . . . there should be no other literature which exercises over me so powerful an influence as English and American.” In the spirit of Proust’s admission, this engaging and critical volume offers the first comparative reading of the French novelist in the context of American art, literature, and culture. In addition to examining Proust’s key American influences—Ralph Waldo Emerson, Edgar Allen Poe, and James McNeill Whistler—Proust and America investigates the previously overlooked influence of the American neurologist George Beard, whose writings on neurasthenia and “American nervousness” contributed to the essential modernity of the author’s work.
Literature --- Proust
Choose an application
This book takes enthusiasm to be a defining feature of American literature, showing how successive major writers – Melville, Thoreau, Pound, Moore, Frank O’Hara and James Schuyler – have modernized and re-modeled Emerson’s founding sense of enthusiasm. The book presents the writer as enthusiast, showing how enthusiasm is fundamental to the composition and the circulation of literature. Enthusiasm, it is argued, is the way literary value is passed on. Starting with a brief history of enthusiasm from Plato to Kant and Emerson, the book features chapters on each of Melville, Thoreau, Pound, Moore, O’Hara, and Schuyler. Each chapter presents an aspect of the writer as enthusiast, the book as a whole charting the changing sense of literary enthusiasm from Romanticism to the present day. Lucidly written and combatively argued, the book will appeal to readers of American Literature or Modern Poetry, and to all those interested in the circulation of literary work.
Literature --- Literature --- American Literature --- Modern Poetry --- Literacy Criticism --- History
Choose an application
This collection gathers the lectures, held at the colloquium of the faculty of law of the University of Goettingen in 2006, the official „Heinejahr“.
Heinrich Heine --- literature --- German literature --- peotry
Choose an application
Dieses Buch unternimmt den innovativen Versuch, das Paradigma einer ökologisch orientierten Literaturwissenschaft mit Niklas Luhmanns Systemtheorie auf eine tragfähige theoretische Grundlage zu stellen. Zugleich wird unter den Auspizien der beiden Diskurse der Vorschlag gemacht, den Code des Kunstsystems neu zu fassen. Die Studie leistet damit mehreres: eine umfassende Einführung in das im deutschsprachigen Raum (noch) wenig bekannte Paradigma der ökologischen Literaturwissenschaft bzw. des »Ecocriticism«, eine perspektivenreiche Kombination von Systemtheorie und Literaturwissenschaft sowie eine Erprobung des theoretisch Erarbeiteten an ausgewählten Texten Peter Handkes.
Ecocriticism --- Systemtheorie --- Literaturtheorie --- Peter Handke --- Literatur --- Natur --- Allgemeine Literaturwissenschaft --- Germanistik --- Literaturwissenschaft --- Systems Theory --- Theory of Literature --- Literature --- Nature --- General Literature Studies --- German Literature --- Literary Studies
Choose an application
Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.
Fotografie und Literatur --- Medien --- Visuelle Kultur --- Fotografie --- Literatur --- Germanistik --- Allgemeine Literaturwissenschaft --- Medienästhetik --- Literaturwissenschaft --- Media --- Photography --- Literature --- German Literature --- General Literature Studies --- Media Aesthetics --- Literary Studies
Choose an application
Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspektive auf das kaum erforschte Werk der deutsch-jüdischen Remigrantin eröffnet, sondern auch auf den Diskurs um Lyrik nach Auschwitz. Die Studie bezieht Domins poetologische Essays mit ein und belegt, dass die zeitkritische Relevanz der Gedichte ebenso im Engagement der Autorin wie in ihren wirkungsästhetischen Prämissen gründet: im »Dennoch jedes Buchstabens«.
Hilde Domin --- Lyrik --- Auschwitz --- Remigration --- Erinnerung --- Literatur --- Germanistik --- Erinnerungskultur --- Literaturwissenschaft --- Literature --- German Literature --- Memory Culture --- Literary Studies
Choose an application
Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten.
Kafka --- Literatur --- Kultur --- Institution --- Recht --- Wissenschaft --- Versicherung --- Germanistik --- Literaturwissenschaft --- Literature --- Culture --- Law --- Science --- German Literature --- Literary Studies
Choose an application
In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen. Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit.
Literatur --- Film --- Psychoanalyse --- Scham --- Traum --- Voyeurismus --- Arthur Schnitzler --- Stanley Kubrick --- Germanistik --- Literaturwissenschaft --- Literature --- Psychoanalysis --- German Literature --- Literary Studies
Listing 1 - 10 of 15 | << page >> |
Sort by
|