Search results:
Found 4
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben?Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Jugendstudie 2016 empirisch nach und bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven jugendlicher Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14- bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die SINUS-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes.Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe „Wie ticken Jugendliche?“ vor.
Popular Social Sciences --- Childhood, Adolescence and Society --- Sociology of Education --- Demography --- Social Work
Choose an application
Ambulante Sanktionen gelten oftmals als menschliche Alternative zur Freiheitsentziehung. Der eigene Eingriffscharakter, die Perspektive der Betroffenen und die Erweiterung des Netzes sozialer Kontrolle werden übersehen. Die Übertragung von Sanktionspraktiken zwischen Rechtskulturen erfordert menschenrechtliche Minimalstandards. Zudem fehlen Kontrollgruppen-Studien und insbesondere ein Vergleich zur Non-Intervention. Anstelle naiver Übertragung einer (vermeintlichen) „best practice“ wird empfohlen, den Blick von „nothing works“ auf eine Auseinandersetzung mit der Möglichkeit zu richten, dass „nothing works“.
Book title: Brief Interventions for Psychosis
Choose an application
AVATAR therapy is part of a new and exciting wave of therapies which adopt an explicitlyrelational and dialogic approach to working with the distressing voices. To understandthe AVATAR approach, it is important to consider its position in the evolutionof psychological interventions for distressing voices.
psychology --- psychosis --- clinical social work --- psychotherapeutic interventions --- treatment --- psychiatry --- clinical interactions
Choose an application
This book offers a clinical guide that brings together a broad range of brief interventions and their applications in treating psychosis. It describes two core approaches that can narrow the current, substantial gap between the need for psychotherapeutic interventions for all individuals suffering from psychosis, and the limited mental health resources available. The first approach involves utilizing the standard therapeutic modalities in the context of routine clinical interactions after adapting them into brief and effective formats. To that end, the book brings in experts on various psychotherapeutic modalities, who discuss how their particular modality could be adapted to more effectively fit into the existing system of care delivery.
The second approach, addressed in detail, is to extend the availability of these brief interventions by utilizing the circle of providers as well as the social circle of the clients so that these interventions can be provided in a coordinated and complementary manner by psychiatrists, psychologists, clinical social workers, case managers, peer support specialists and other providers on the one hand, and by family members, friends, social and religious institutions on the other.
psychology --- psychosis --- clinical social work --- psychotherapeutic interventions --- treatment --- psychiatry --- clinical interactions
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|