Search results:
Found 16
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Dieser Open Access-Band untersucht aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive das öffentliche Auftreten von Donald Trump und nimmt dabei insbesondere in den Blick, wie der US-amerikanische Präsident an der gesellschaftlichen Konfrontation unterschiedlicher politischer Gruppen partizipiert und diese kommunikativ weiter forciert. Diskutiert werden Trumps Mediengebrauch, seine Adressierungsstrategien und seine Politik der Affekte. Die Beiträge des Bandes rücken den „great disruptor“ in ein Spannungsfeld von Populärkultur, fragmentierter Öffentlichkeit und rhetorischer Feindsetzung.
Choose an application
assessment of benefit --- study design --- decision analysis
Choose an application
not yet available
vergleich --- comparative study --- ausbildung --- berufsausbildung --- education --- professional training
Choose an application
Alena Strohmaier diskutiert in diesem Open-Access-Buch die komplexen Konfigurationen von Diaspora, deren soziopolitische und kulturelle Aspekte und unternimmt eine theoretische Dimensionierung des Begriffs, indem sie diesen als sowohl räumliche als auch filmische Kategorie versteht. Als Bindeglied zwischen den beiden Theorietraditionen dient ihr dabei die Kategorie des Raums, die als ästhetische Kategorie gleichermaßen konstitutiv für filmische Artefakte ist, wie sie es als sozialgeografische für die Diaspora ist. Die Autorin zeigt am Beispiel des zeitgenössischen iranischen Diasporafilms, wie die Theorie des Films mit dem Konzept der Diaspora jenseits essentialistischer Vorstellungen von ethnischen, kulturellen oder religiösen Zugehörigkeiten zusammenzudenken ist. ;
Culture-Study and teaching --- Motion pictures --- Motion pictures --- Communication --- Sociology
Choose an application
Das Vertrauen von Patienten und Probanden ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg medizinischer Forschungsprojekte, die ohne die Erhebung, langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht durchgeführt werden können. Medizinische Forschung arbeitet heute überwiegend vernetzt in zunehmend größeren Forschungsverbünden. Entsprechend nimmt auch die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit immer weiter zu. Die TMF hat bereits 2003 erstmals generische Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsverbünde veröffentlicht. Auf dieser Basis konnten zahlreiche Forschungsprojekte ihre Datenschutzkonzepte schneller erarbeiten und abstimmen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind in die grundlegende Überarbeitung der generischen Konzepte eingeflossen. So trägt das neue Konzept der Vielschichtigkeit medizinischer Forschungsprozesse durch einen modularen Aufbau Rechnung und wurde zudem in einen umfassenden Leitfaden eingebettet.
Medicine --- data protection --- medical research --- E-Health --- clinical study
Choose an application
Der Nutzen von Kohortenstudien und Registern in der patientenorientierten Verbundforschung hängt wesentlich von der Qualität der dort erfassten Daten ab. Versorgungs- und Qualitätsforschung sind auf wissenschaftlich abgesicherte Methoden und Verfahren zur Sicherstellung einer hohen Datenqualität angewiesen. Die vorliegende Leitlinie enthält entsprechende Empfehlungen zum Management von Datenqualität in Registern, Kohortenstudien und Data Repositories. In der 2. Auflage wird ein deutlich erweitertes Indikatorenset bereitgestellt und die Anwendung der Indikatoren beispielhaft für verschiedene Typen von empirischen Forschungsvorhaben beschrieben. Die Leitlinie wird abgerundet durch eine aktuelle Literatursichtung und -analyse. Sie ist damit ein wichtiger Bestandteil des Maßnahmenspektrums zur Verbesserung und Sicherung der Datenqualität in der medizinischen Forschung.
Medicine --- data repository --- source data verification --- cohort study --- quality indicators
Choose an application
This work addresses the problem of asynchronous user involvement in software projects. It develops a new methodology, OpenProposal, which Integrates an enhanced snapshot annotation tool into a collaborative environment. Two case studies show that this approach could help in reducing the effort for usability tests as well as motivating users to express their ideas and needs more precisely.
Choose an application
This work studies the interaction of natural aerosol with clouds for two different weather regimes in Central Europe. One model study highlights the impact of sea salt aerosol on postfrontal, convective cumulus clouds. The other study examines the influence of mineral dust aerosol on the formation of cirrus clouds during a mineral dust outbreak on 3 April 2014.
Choose an application
This study examines the morphological and semantic development of the modal construction formed with either the imperfect of 'to want' (Croatian/Serbian) plus the infinitive, or with a modal particle from 'to want' (Macedonian) plus the imperfect of the main verb. The Balkan conditional is analyzed using material from diverse sources, including epic folk poetry, dialectal texts, and the standard literary language in the South Slavic languages, as well as in the Balkan non-Slavic languages of Greek, Albanian, Daco-Rumanian, Istro-Rumanian, and Arumanian. Specific syntactic and semantic contexts are analyzed, and the Balkan conditional is compared to other modal constructions in these languages. One of the characteristic analytic verbal forms shared by the languages of the Balkan league is the Balkan conditional or the so-called 'future-in-the-past'. In the majority of these languages, the Balkan conditional has the status of a grammatical category, whose invariant components are 'modality', specifically 'potentiality', and 'reference to past tense'. With such components, these expressions most frequently and naturally refer to actions which did not take place, i.e., the past, contrary-to-fact conditional.
analytic verbal forms --- Balkan --- Belyavski --- bulgarian balkan conditonal --- Conditional --- Frank --- Gallipoli and Toriak dialects --- macedonian balkan conditional --- Semantic --- Slavic --- slavic modal system --- South --- Study --- Syntactic
Choose an application
A reliable diagnosis of the state of motor development requires objective and reliable test procedures. As part of the MoMo Baseline Study, the motor fitness of 4529 children and adolescents in Germany was evaluated by using the MoMo Performance Test (11 motor and computer based tests). The data obtained served as a basis for the compilation of nationwide representative standard values. By using these values, it is possible to classify the state of motor fitness and follow its development.
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|