Search results:
Found 2
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
Forest Work --- Back Pain --- Intervention --- Sports --- Balance Training --- Physical Stress
Choose an application
This study considers pain as at once both a medical and cultural phenomenon. It takes as starting point the essays and lectures of Viktor von Weizsäcker, who undertook in his Medical Anthropology to highlight this phenomenon.The central objective of the present investigation is the contemporary significance which may be assigned to the historical conceptions of pain developed in Weizsäcker’s Medical Anthropology – against the background of current findings in physiological and biotechnical pain rearch. This throws open the question of the boundaries of the conceptions at the core of Medical Anthropology.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
2013 (2)